Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien Lit. C eine neue Aktie zu 120 %, auf 3 St.-Aktien u. St.-Prior.-Aktien Lit. B eine neue Aktie zu 125 %; einzuzahlen waren gleich 25 % u. das Agio, weitere 25 % bis 10./4. 1902, restliche 50 0% bis 10./7. 1902, alles zugügl. 4 % Zs. ab 1./9. 1901. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. Ö bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000, ausserord. Abschreib. oder Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. Vergütung von zus. M. 4800), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grund u. Gebäude 470 000, Masch. 445 000, Utensil. u. Werkzeug 10 000, Eisenbahn 10 000, Gespann 5000, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial. 762 000, Kassa 3177, Wechsel 121 288, Zuckerraffinerie Oschersleben (Beteilig.) 100 000, Syndikat Deut. Zuckerraffinerien (do.) 2500, Hauptsteueramt 1 (Magdeburg) 243 404, Bankguth. 396 399, Debit. 1 092 057. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterst.-F. 51 750, R.-F. 261 925 (Rückl. 54 685)% Extra-R.-F. 825 000 (Rückl. 225 000), Disp.-F. 14 590, Haupt-Steueramt I (Verbrauchsabgabe) 881 278, Kredit. 158 911, Tant. an Vorst. 10 506, Div. 240 000, do. alte 200, Tant. an A 12 879, Vortrag 3785. Sa. M. 3 660 827. Gewinn- u. Verlust- äfts-Unk. 1 453 643, Abschreib. 116 470, Gewinn 546 85 ag 4517, Saldo vom Fabrikat.-Ertrag 2 112 452. Sa. M. 2 116 970, 155, 144, 132 %. Notiert in Magdeburg. tien 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 9, 5, 5, 5, 15 %% 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 5, 0, 0, % 1901/1902–1902/1903: 20, 20 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Luthe, Ad. Holland. Prokurist: W. Felter. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Bank-Dir. Rud. van Erkelens, Th. Dschenfzig, Gust. Wernecke, Komm.-Rat Wilh. Hahne, Paul Burchardt, Bernh. Lippert, Heinr. Strauss, Rud. Fliess, Magdeburg; R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein.* Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 28./11. 1903. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 169 756, 169 618 Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 1111 654, 1 256 762, 1 225 070, 710 942 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. 5 Magde- burger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen und das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ctr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ctr. 50 Pfg. Konventionalstrafe Zzu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem ver- pflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ctr. Konventionalstrafe das Vorkaufs- recht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % im Antonitermin auf den Johannitermin (für 1902 M. 15 000 ausgel.) Noch in Umlauf Ende April 1903 M. 285 000. Hypotheken: M. 146 822 (30./4. 1903). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwaltung ist ver- Pflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben des laufenden Jahres aufzustellen und je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ctr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 310 881, Eisenbahnstrang 18 035, Masch. u. Geräte 246 166, Feldbahn 5146, Kassa 12 099, Hypoth.-Effekten 60 155, Ross- bahn 132 744, Zucker 72, Kaut.-Effekten 10 200, chem. Düngemittel 179 780, Bestände 169 501, Unk. 48 336, Zs. 674, Debit. 386 731. – Passiva;: A.-K. 600 000, Hypoth. 146 822, Rossbahn- Amort.-Kto 103 177, Oblig. 285 000, do. Amort.-Kto 15 000, R.-F. 60 0000, Kaut.-Effekten 16 000, Accepte 105 090, Disp.-F. 72 141, Unk. 4000, Kredit. 130 896, Gewinn 38 942. Sa. M.157% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial. 54 973, Beleucht. 3302, Reparat. 47 300, Frachten u. Fuhrlöhne 6377, Gehälter 30 794, Löhne 86 186, Provis. 10 691, Rüben 529 299, do. Samen 13 954, do. Feld 14 012, Säcke 5336, Oblig.-Zs.- u. Tilg.-Kto 28 162, Betriebssteuer- zuschlag 6452, Unk. 72 498, Abschreib. 23 399, Gewinn 38 942. – Kredit: Zucker u. Melasse 893 466, Bestand an Zucker u. Melasse 10 572, Zs. 30, Kursgewinn a. Effekten 155, Kiffel nutzen 67 456. Sa. M. 971 682. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 73 678, 69 435, 108 417, 227 618, 64 467, 38 942. Vorstand: Vors. Gutspächter Hoffmann, Ökonomierat Krüger, Gutspächter Ernst Deich- mann, Graf Walther Hahn, Rittergutsbes. J. K. Paetow. Aufsichtsrat: (3) Vors. V. Deichmann Gutspächter Bobsien, Nittergutsbes. Viereck. Zahlstelle: Rostock: Rostocker Bank.