Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. zadische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim mit Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (Württ.). Gegründet: 20./7. 1851. Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemischtem u. Kristallzucker u. Farinen. Betrieb von Landwirtschaft. Die Fabrik Waghäusel, welche nach dem Patent Langen arbeitet, wurde 1900/1901 auf 15 700 Ctr. Rüben Tagesleistung gebracht, die Züttlinger Fabrik wurde früher einem umfassenden Umbau unterzogen. In Waghäusel ist seit Herbst 1901 eine neu erbaute Schnitzeltrockenanlage im Betrieb. Die Ges. betreibt eigene Landwirtschaft, hat 17 Güter erpachtet und baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst. Die früher im Besitz der Ges. gewesene Fabrik in Altshausen ist mit einem Gesamtverlust von M. 239 500 verkauft worden. Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 1 316 120, 1 726 532, 1 915 462, 958 574 Ctr. (darunter 1902/1903 548 266 Ctr. Kaufrüben). Zur Raffination gelangten ausser dem Melassezucker 362 664, 312 942, 392 066, 352 386 Ctr. Rohzucker. Die Melasse-Entzuckerung wurde 1901 aufgegeben. Kapital: M. 4 714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Güter 141 298, Gebäude 768 931, Masch. 1 186 366, Waren, Fabrikate, Halbfabrikate 854 980, Steinkohlen, Beinschwarz u. Material. 318 571, Kassa 34 990, Wechsel 720 011, Bankguth. 1 908 762, Kaut. 247 208, Avale 116 750, Debit. 818 096, landwirtschaftl. Werte 1 744 516, Vorlagen a. Versich., Steuern, Neueinricht., Rüben 122 170. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Oblig. 90 950, Accepte 116 750, Kredit. 716 385, Zucker- verbrauchssteuer 1 783 217, Pens.-Kasse 105 067, Unterst.-F. 50 278, R.-F. 253 957 (Rückl. 127 097) Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 60 000 (Rückl. 50 000), Div. 330 000, do. alte 2060, Tant. 130 499, z. Arb.-Unterst.-F. u. z. Verf. des A.-R. 25 200, Sonderabschreib. 275 000, Vortrag 219 950. Sa. M. 8 982 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 137 308, Grat. an Beamte u. Angestellte 35 151, Abschreib. 173 474, Gewinn 1 207 747. – Kredit: Vortrag 65 808, Betriebs-Uberschuss 367872. Sa. M. 1 553 680. Kurs Ende 1886–1903: In Frankfurt a. M.: 80.75, 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90, 70.10, 79, 70.80, 82 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 7, 4¼, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 1¾, 0, 4.8, 43, 7 % (1900/1901–1902/1903 rund M. 35, 40, 60 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Dr. Friedr. Engelhorn, Gen.-Kons. S. Hartogensis, Ed. Ladenburg, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort; Alfr. Seeligmann, Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Jos. Wolf, Cöln. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne, Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für. den Handel geeigneten Formen, Handel mit Zucker und allen der Fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffen. Die Fabrik verarbeitet jährl. ca. 75 000 m-Ctr. Rohzucker zu Raffinade. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 100 000, Masch. u. Geräte 95 000, Kassa 19 286, Wechsel 156 510, Effekten 751, Bankguth. 13 592, Aval-Debit. 31 450, sonst. Debit. 15 066, Waren u. Material. 490 455, vorausbez. Steuern, Versich. etc. 9545. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 25 000, Beamten-Unterst.-F. 20 500 (Rückl. 10 000), Arb.- do. 22 289 (Rückl. 10 000), do. Sparkasse 35 261, Ern.-F. 20 000, noch nicht fällige Zuckersteuer 57 660, do. Syndikatsabgabe 53 162, Kredit. 119 472, Avale 31 450, rückst. Arbeitslöhne, Steuernachträge etc. 31 103, Div. 65 000, Tant. u. Grat. 37 393, Vortrag 32 794. Sa. M. 1 149 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Generalspesen 59 869, Gewinn 205 187. – Kredit: Vortrag 17 000, Betriebsgewinn 278 056. Sa. M. 295 056. Kurs Ende 1891–1903: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146, –, –, 150 %. Notiert „in Mannbeim. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 4, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20, 15.16 %. Cooup.-Verj.: 5 J. (F.)