Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Direktion: Louis Scheffer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Bachmayer, Haardt; Stellv, Geh. Komm.-Rat Meissner, Heilbronn; Friedr. Kauffmann, Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim; Im. Saacke, Pforzheim. Prokuristen: W. Kunzweiler, Emil Michelmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.; Grunelius & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank. Zuckerfabrik Bahnhof M arienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Fabriken in Marienbu rg u. Marienwerder, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 24./7. 1900. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marien. werder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Kontingent 1903/1904: 223 062 Ctr.; Produktion 1899/1900 –1902/1903: 210 941, 206 420, 314 113, 169 982 Ctr. (1901/1902– 1902/1903: 61 700, 29 158 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 611 500, 1 463 360, 2 459 380, 1 255 013 Ötr. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke à M. 1000, 400 à M. 500. Tilg. ab 2./1. 1904. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 955 500, do. Marienwerder 1 014 218, Kassa 4351, Debit. 529 195, Betriebsmaterial. u. Lagerbestände 65 625. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 800 000, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 138 000, Div.-R.-F. 60 000, Kredit. 584 781, Div. 60 000, do. alte 325, Tant. an Vorst. 7757, do. an A. -R. 2722, Grat. 14 480, Vortrag 823. Sa. M. 2 568 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 110 744, Spec.-R.-F. 30 000, Gewinn 85783, – Kredit: Vortrag 329, Betriebsgewinn 226 198. Sa. M. 226 528. Dividenden 1887/88–1902/1903: 0, 0%%%% 19, 20, 5 10 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Zimmermann, G. Tornier, Rud. Woelke, Stellv. Wilh. Zimmermann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rittergutsbes. A. Roettecken, Altmark: Stellv. Stadtrat E, Jasse, Marienburg; Freih. Arth. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; Rittergutsbes. O. von Kries, Trankwitz; Gutsbesitzer Georg Zimmermann, Wielenz. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Marienburger Privat-Bank D. Martens, Rud. Woelke. Auch für Oblig.: Danzig: Danz. Privat-Aktienbank, Meyer & Gelhorn; Neuteich: Ruhm & Schneidemühl. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 5./6. 1899 u. 27./12. 1901. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1899/1900–1902/1903 an Rohzucker: 66 556, 84 086, 91 086, 78 674 ÖCtr. Rübenverarbeitung: 481 800, 593 000, 670 000, 562 000 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 85 448, 82 586 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Nam.-Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 259 043, Betriebsvorräte 29 963, Versich. 6749, Kautionskto 11 436, Zucker u. Sirup 31 308, Kassa 140, Effekten 45 000, Debit. 275 356. —– Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Neubau-R.-F. 21 620, alte Div. 825, Kredit. 103 731, Tant. 9021, Grat. 6300, Div. 22 500, Sa. M. 658 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 717 744, Tant. 9021, Grat. 6300, Amort. 30 507, Neubaureserven 21 620, Gewinn 22 500. Sa. M. 807 694. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 807 694. Dividenden 1887/88–1902/1903: 10, 15, 5, 22, 30, 20, 4, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4. Vorstand: Vors. H. Beyer, Makranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; C. Braumann, Quesitz; Ferd. Weinschenk, Liebertwolkwitz Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ökonomierat A. Vollsack, Cospuden; Stellv. B. Petzsche, Prie- stäblich; H. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen; R. Ficke, Dölitz; O. Müller, Altran- städt; R. Gerhardt, Knauthain; A. Zerling, Liebertwolkwitz; B. Dreyhaupt, Albersdorf:; R. Pautzmann, Raussig; von der Crone, Markleeberg. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll, Braunschweig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 94 160, 124 000, 136 200, 83 600 Ctr.: Rübenverarbeitung 767 100, 878 350, 997 552, 573 454 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 114 812, 120 876 Citr.