Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 687 Kapital: M. 342 000 in 342 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 30 000 (wird amortisiert), Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage 474 303, Wertp. u. Kassa 76 499, Bestände 170 666, Debit. 33 942. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Anleihe 30 000, Kredit. 183 009, Gewinn 52 658. Sa. M. 755 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 799 048, Abschreib. 59 983, Gewinn 52 658. – Kredit: Zucker, Melasse etc. 899 470, Wertp. 12 220. Sa. M. 911 690. Gewinn-Ertrag 1896/97– 1902/1903: M. 32 121, 101 130, 47 716, 47 628, 81 167, 52 658. Dividende 1895/96: 6 ᷣ %. Direktion: L. Lindhauer, H. Nause, Jon. Knopf, Fr. Knopf. C. Pape (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Ferd. Rauch, Herm. Bötel, Chr. Meinecke, O. Bötel, Hesse. Nicolai, Grabenhorst. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 16./6. 1899, 5./7. 1900 u. 18./7. 1903. Die Ges. gehört dem Zuckersyndikat an. Produktion von Rohzucker 1899/1900–1902/1903: 44 160, 49 982, 76 500, 47 268 Ctr. (1902/1903: 8216 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 329 855, 363 794, 538 438, 326 092 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 53 386, 60 808 Ctr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend, wovon 31./5. 1903 M. 297 000 eingezahlt waren. Die G.-V. v. 26./6. 1901 beschloss Ausgabe neuer Aktien; die Höhe des A.-K. sollte in der G.-V. v. 18./7. 1903 festgestellt werden. Anleihe: M. 253 600 (Stand v. 30./6. 1903) in Partial-OÖblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 527 926, Aktieneinzahl.-Kto 3190, Waren 217 784, Kassa 6412, Debit. 21 843. – Passiva: A.-K. 297 000, Partial-Oblig. 253 600, do. Zs.-Kto 8873, do. Tilg.-Kto 1700, R.-F. 8120, Disp.-F. 1113, Kredit. 96 191, Gewinn 110 559. Sa. M. 777 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 230 483, Unk. 164 531, Abschreib. 28 447, Ge- winn 110 559. – Kredit: Vortrag 1395, Zucker 503 191, Rückstände 29 433. Sa. M. 534 020. Gewinn-Ertrag 1898/99–1902/1903 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110559. Dividenden: Werden nicht bezahlt; der Gewinn wird als Rübengeld mit ver- rechnet. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: J. H. Reinecke, J. H. Glindemann, Chr. Gaus, Fr. Broistedt, Freih. von Marenholtz. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Hodenberg. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 110876, 102 770, 158 700, 116 269 Ctr.; Rübenverarbeitung: 846 400, 703 940, 1 160 240, 809 100 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 113 194, 129 518 Ctr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Lit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 19 708, do. Grutta 27 000, Masch. 390 323, Baukto 456 060, Utensil. 1000, Kassa 17 430, Effekten 17 714, Elutionsanlage 11 641, Debit. 50 981, Inventur 211 516. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 75 469, Extra-R.-F. 65 000, Kredit. 413 571, Hypoth. 25 000, Div. 29 725, do. alte 110. Sa. M. 1 203 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 753 767, Betriebs-Unk. 218 984, div. Unk. 29 268, Abschreib. 21 862, Gewinn 29 725. – Kredit: Vortrag 11 239, Zucker 1 042 368. Sa. M. 1 053 607. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 %; 1898/99–1902/1903: 4, 4, 5, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), P. Schulemann, von Hennig. Aufsichtsrat: (5) Vors. H. von Bieler, E. von Bieler, A. Jaeger, von Albedyll, Laudin. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 1./12. 1902 u. 21./10. 1903. Kontingent: 85 450 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 60 600, 68 297, 88 612, 74 962 Ctr.; Rübenverarbeitung: 462 010, 474 040, 600 000, 519 630 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 450 Akt. (Nr. 1–450) à M. 1000 u. 1000 Akt. (Nr. 451–1450) à M. 300. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.