Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 689 Iiquidatoren: Konsul E. Patzig, Johs. Werner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Fürsten- erg, Berlin; Stellv. Dr. Fr. Meyer, Tangermünde; Rechtsanw. a. D. Dr. Arth. Salomonsohn, Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Kaufm. Conrad Meyer, Lanfuhr. HJahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. 0 6 3 0 Zuckerfabrik Neustadt O.-S. Act.-Ges. in Buchelsdorf, O.-S. Gegründet: 19./2. 1883. Letzte Statutänd. 25./9. 1901. Zweck: Fabrikation von Rohzucker, Betrieb von Landwirtschaft und Ziegelei. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 85 048, ? Ctr.; Produktion 1898/99–1902/1903: Je 75 000 Ctr.; Rübenverarbeitung jährl. ca. 560 000 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300. Das A.-K. bestand früher aus St.- u. St.-Prior.-Aktien, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Die Umwandlung in St.-Prior.-Aktien hat sich nach und nach vollzogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I, 5 % z. R.-F. II, 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 62 754, Gebäude 208 109, Masch. 167 586, Eisenbahn 46 806, Beleucht.-Anlage 7290, Utensil. 4433, Rübenwagen 4291, Pferde u. Wagen 5938, Eisenbahninventar 1195, Mobil. 539, Laboratorium 473, Wirtschaftsinventar 887, Kristall- zucker 1554, Zucker 5014, Fabrikat.-Rückstände 1300, do. Bestände 58 485, Kassa 2798, Effekten 80 721, Debit. 147 097, Rübenvorschüsse 3957, Wirtschaftsbestände 3603, Ziegelei 21 710, do. Bestände 3101, Kaut.-Hyp. 300 000, Kartellnutzen 22 912. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 5765, alte Div. 924, Hypoth. 300 000, R.-F. I 8789, do. II 10 229, Gewinn 86 854. Sa. M. 1 162 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 449 642, Abschreib. 24 861, Gewinn 86 854. – Kredit: Vortrag 6175, Zucker 403 904, Melasse u. Osmosewasser 16 435, Fabrikat.- Rückstände 17 848, Zs. 4385, Ziegelei 1897, Wirtschaft 408, Kartellnutzen 110 302. Sa. M. 561 359. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1887/88–1902/1903: 6¾, 5, 5, 3, 13¼, 8, 11, 6, 5, 0, 0, 0, 6, 6, 4, 5 % (für 1895/96 wurde 1901 ausserdem 1 % nachgezahlt); St.-Aktien 1887/88–1899/1900: 5, 0, 0, 0, 13, 6, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hauptmann a. D. P. Plewig, Komm.-Rat A. Fraenkel, A. Kühle (zugl. Betr.-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Engel. Zahlstelle: Neustadt O.-S.: Philipp Deutsch Nachf. Zuckerfabrik Neuteich in Neuteich, Westpreussen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Fabrikation, spec. Granulated, Roh- u. Kristallzucker. Produktion 1899/1900–1902/1903: 102 268, 95 599, 140 841, 77 862 Ctr. (1902/1903: . Melasse); Rübenverarbeitung: 864 000, 752 250, 1 236 180, 628 408 Ctr.; Kontingent: tr. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Anleihe: M. 600 000 in Oblig., wovon bis 30./6. 1903 M. 105 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. oder Rückkauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 36 879, Rübenschwemmanlage 9193, An- Sschlussgeleis 7995, Gebäude 323 931, Masch. u. Apparate 628 242, Utensil. 5037, Mobil. 496, Hübenbahn 24 485, Pferde u. Wagen 1746, elektr. Beleucht.-Anlage 4500, Betriebsmaterial. 36 518, Fabrikate 183 988, vorausbez. Assekuranz 378, Effekten 28 000, Hypoth. 15 500, Wechsel 5439, ODebit. 286 006, Kassa 5671. – Passiva: A.-K. 600 000, Grundschuld 495 000, do. Zs.-Kto 16 129, Amort.-Kto 75 000 (Rückl. 1211), R.-F. 65 000, Reparat. u. Ern.-F. 26 999 (Rückl. 18 915), Pens.- u. Unterst.-F. 5999 (Rückl. 1695), noch zu zahlende Zuckersteuer 120 363, Kredit. 116 677, Abschreib. 40 995, Tant. u. Grat. 8854, Div. 30 000, do. alte 570, Vortrag 2418. Sa. M. 1 604 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 978, Abschreib. 40 995, Gewinn 63 096. – Kredit: Einnahmen abzügl. 810 777 Ausg. = 131 997, Landpacht 72. Sa. M. 132 070. Dividenden 1892/93–1902/1903: 6, 6, 0, 3, 3, 5, 4, 6, 10, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. H. Penner (zugl. Betriebs-Dir.), Stellv. des Vors. G. Wadehn, O. Grunau, M. Wilda, B. Wienss. Aufsichtsrat: Vors. J. Schneidemühl, Stellv. E. Grunau, G. Schrödter, 9 pPyk I, Ernst Tornier. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstrasse 4 mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Gegründet: 1857. Letzte Statutänd. 25./10. 1899. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Sarstedt u. Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. ie Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Kontingent: 136 712 Ctr.; Produktion in beiden Fabriken 1899/1900–1902/1903: 96 556, 125 234, 158 982, 122 742 Ctr.; Rübenverarbeitung: 710 250, 912 530, 1 206 000 872 000 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500. Anleihe; M. 750 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1886, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1. April; verstärkte Iilg. nach halbjähriger Kündig. jederzeit vorbehalten. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div. 1./6. 1903 in Umlauf M. 484 500. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.