690 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.R. (unter Anrechnung einer festen auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahres- vergütung von zus. M. 9000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Zuckerfabrik Sarstedt 2 255 915, do. Gehrden 819 162, Wirtschaft Gehrden 735 762, Kassa 1793, Schuldner 31 415, Kautionskto 51 800. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Anleihe 484 500, do. Zs.-Kto 4800, Amort.-Kto: Zuckerfabrik Sarstedt 1 269 564, do. Gehrden 401 929, Wirtschaft Gehrden 57 978, Kautionskto 51 800, alte Div. 1013, Gläubiger 123 787, Vortrag 476. Sa. M. 3 895 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 283, Abschreib.: Zuckerfabrik Sarstedt 28 082, do. Gehrden 13 612, Wirtschaft Gehrden 1142, Gewinn 476. Sa. M. 103 596. — Kredit: Gewinn der 2 Fabriken abzügl. Verlustes der Wirtschaft Gehrden u. vertragsm. Gewinn- anteile M. 103 596. Kurs Ende 1891–1903: 130, 133, 130, 91, 85, 50, 79, 50, 75.50, 87, 73, 58 62.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1891/92–1902/1903: 6¾, 12 %, Vorstand: Friedr. Meyer. E. Ritgen, Gehrden. Gegründet: 1836. Letzte Statutänd. 14./6. 1902. Kontingent 52 680 Ctr.; Rübenverarbeit. 1898/99–1902/1903: 300 000, 299 500, 352 000, 356 000, 218 000 Ctr.; produziert: 37 800, 39 000, 46 500, 50 000, 31 500 Ctr. Kornzucker. Kapital: M. 460 000 in Aktien à M. 1000 u. 500. Hypotheken: M. 261 303. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Fabrikanlage 747 056, Unterhalt.-Kti 5013, Ver- brauchskti 3326, Scheideschlamm 1198, Zucker u. Melasse 30 910, Rübensamen 9353, Debit. 3393, Kassa 657. – Passiva: A.-K. 460 000, Hypoth. 261 303, do. Zs.-Kto 3719, Frachtkredit 778, R.-F. 10 205, Kredit. 39 545, Abschreib. 25 356. Sa. M. 800 909. ( Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 25 356, Masch., Apparate, Gebäude, Utensil. 10878, Verbrauchskti 271 396, Versich. u. Steuern 2990, Zs. u. Provis. 15 914. – Kredit: Zucker u. Melasse 324 763, Pressschlamm 1650, Rübensamen 123. Sa. M. 326 537 Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Vorstand: Amtsrat-H. Vaupel, C. von Scharfenberg, E. Raabe, C. Otto. Betriebs-Direktion: A. von Ehrenstein. Aufsichtsrat: Vors. H. von Christen, Stellv. W. Thon, G. Lyding, Suntheim, Rabe, W. Reccius, Joh. Keste, Landrat von Keudel, Gutsbes. Tob. Pfuhl, Gg. Dannheim, Carl Bremer, Rittergutsbes. Rich. Braun, Rittergutsbes. Carl Th. Bierschenk. Actien-Zuckerfabrik Niederndodeleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 22./1. 1900. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 63 000, ? Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 50 000, 51 000, 70 000, 46 000 Ctr.; Rüben- verarbeitung: 390 000, 420 000, 520 000, 320 000 Ctr. Kapital: M. 350 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück 42 000, Darrgrundstück 14 535, Ge- bäude 86 135, Masch. u. Geräte 202 449, elektr. Beleucht.-Anlage 4091, Wasserreinig.-Anlage 38 000, Kassa 5087, Debit. 70 451, Zucker 61 750, verschied. Vorräte 10 516. — Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Betriebs-F. 30 000, Kredit. 61 288, rückst. Rübengelder 58 726. Sa. M. 535 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 332 462, Abschreib. 21 434, Fabrikat.-Unk. 134 251. – Kredit: Zucker 400 326, Melasse 11 429, Schnitzel 9028, Wiegegeld 363, Kartell- nutzen 67 000. Sa. M. 488 147. Dividenden 1896/97––1902/1903: 0 %. Vorstand: M. Münchemeier, Th. Buchholz, G. H. Bethge, A. Sturm, G. Griesemann, M. Griesemann. Betriebs-Direktor: G. Krach. Aufsichtsrat: G. Flöter, G. Promies, H. Räcke, B. Kleinau, H. Wolfin. Zuckerfabrik Obernjesa in Obernjesa, Prov. Hannover. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 28./6. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 60 000, 74 300, 81 970, 60 144 CÖtr.; Rübenverarbeitung: 468 950, 580 810, 679 060, 454 310 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 6000 (Stand am 30./4. 1903) in Prior.-Oblig., Stücke à M. 300, 1500, 2000, 3000. Tiflg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./4. n. J. Zahfst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 23 522, Gebäude 606 968, Masch. 789 816, Utensil. 31 821, Schnitzeltrocknungs-Anlage 87 046, Effekten 152 652, Kassa 3589, Bestände