Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 90 102 618, Debit. 170 437. – Passiva: A.-K. 750 000, Prior. 6000, R.-F. 75 000, Amort.-Kto 1080 958, Kredit. 15 224, Gewinn 41 289. Sa. M. 1 968 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 454 777, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 146 769, Amort. 57 411, Gewinn 41 289. – Kredit: Zucker 651 364, Melasse 36 383, Effekten 12 500. Ga. M. 700 248. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 4, 0, 0, 6ÿ, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Freih. Dr. Grote-Jühnde, Edm. Goldmann, Fr. Reuter, W. Fischer, Th. Küsel. Aufsichtsrat: Metge. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. Zuckerfabrik Fraustadt in Ober-Pritschen, Prov. Posen, mit Filialen in Glogau und Nenkersdorf. Gegründet: 12./7. 1880. Letzte Statutänd. 24./10. 1899 u. 29./10. 1902. Zweck: Fabrikation von weissem Zucker u. Rohzucker in den Fabriken Fraustadt u. Nenkersdorf (Kontingent für beide 1902/1903–1903/1904: 211 916, 206 852 Ctr.) u. Raffinade in der Raffinerie Glogau. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell u. dem Syndikat deutscher Zucker- raffinerien an. Der Gesamtflächenraum der 3 Fabriken beträgt 18 ha 40 a. Jährl. können 1 500 000 Ctr. Rüben verarbeitet werden. Die Zuckerraffinerie Glogau ist erheblich umgebaut, auch in Fraustadt waren 1902/1903 Umbauten erforderlich. Kapital: M. 1 800 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 500 u. 1100 Aktien (Nr. 1401–2500) à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1882 um M. 100 000, 1885 um M. 400 000 zum Ankauf der Glogauer Fabrik und 1888 um M. 700 000; M. 467 000 wurden zum Ankauf der Nenkersdorfer Fabrik verwandt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 == 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen zus. 20 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B Zucker- u. Melasseabsatz: Fraustadt Nenkersdorf Glogau (Verarbeitung) 1899/1900 Ctr. 159 399 65 278 222 294 1900/1901 „ 112 428 51.610 229 500 1901/1902 „ 166 698 72 38838 210 601 1902/1903 „ 3. 51582 206 316 Rübenverarbeitung: 1899/1900 „„ 405 680 Melasse 1902/1903: 1900/1901 „„ 341680 Fraustadt 25 680 Ctr. 1901/1902 „1.025 450 428 400 Nenkersdorf 6 604 1902/1903 „1 918 590 330000 Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Fraustadt: Grundstück 55 000, Gebäude u. Anlagen 185 000, Masch. 190 000, Bahngeleis 300, Rübenwagen 1200, Utensil. 1500, elektr. Beleucht.- Anlage 2500; Glogau: Grundstück u. Gebäude 86 000, Masch. 72 000, Bahngeleis 20, Utensil. 1980; Nenkersdorf: Grundstück 5000, Gebäude u. Anlagen 65 000, Masch. 73 500, Utensil. 1500; Debit. einschl. Bankguth. 1 568 801, Effekten 1 038 386, Kassa 4940; Bestände: Fraustadt 223 424, Glogau 283 823, Nenkersdorf 33 293. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Ern.- u. Disp.-F. 324 000, Div. 270 000, do. alte 400, Kredit. 1 292 739, Vortrag 26 028. Sa. M. 3 893 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. inkl. Rüben 2284 353, Arb.-Wohlf. 10 237, Staats- u. Gemeindesteuern 24 613, Zuckersteuer 2 111 090, Rohzucker f. Raffinerie Glogau u. Traustadt 1 867 658, Betriebssteuer 11 003, Abschreib. 108 752, Gewinn 443 364 (davon Div. 270 000, Ern.- u. Disp.-F. 72 000, Tant. u. Grat. 73 335, Unterstütz. 2000, Vortrag 26028). – Kredit: Vortrag 16 685, Zucker, Melasse u. sonst. Einnahmen 6 844 385. Sa. M. 6 861 070. Kurs Ende 1888–1903: 144.25, 160.25, 102, 66, 95.60, 110, 96, 114.50, 106, 98.10, 112, 123.75, 156.75, –, 142.75, 138.10 %. Aufgelegt 12./12. 1886 zu 143 0%. Notiert in Berlin u. Breslau. Dividenden 1885/86–1902/1903: 9, 3, 14, 18, 0, 0, 0, 77 12, 0, 5, 0 9% ....... Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Hans Gutekunst, Gutsbes. G. Zürn (aus dem A.-R. del.). Prokurist: Gust. Kuhlmann, Fraustadt. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Amtsrat Emil von Jordan, Obisch; Stellv. Bank-Dir. E. Martius, Breslau; Landschaftsrat von Modlibowski, Gierlachowo; Carl Barschall, Berlin; Rittergutsbes. Reineke, Gusswitz; Landschaftsrat von Tonikiewski, Brylewo; Rittergutsbes. Lürman, Geyersdorf; Rittergutsbes. Graf Matth. von Mielczynski, Gross-Lenka. Zahlstellen:; Fraustadt: Eig. Kasse; Breslau: Schles. Bankver.: Berlin; Georg Fromberg & Co. Actien-Zuckerfabrik Oelsburg. Braunschweig. Gegründet: 1872. Kontingent: 52 700 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 39, 52 650, 66 914, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung: 288 835, 375 482, 469 133, ? Ctr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300, Kann auf M. 360 000 erhöht werden. bertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. 406 44*