Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: M. 143 000 (Stand v. 30./4. 1903) in Oblig. von 1886, Stücke à M. 500, 1000, 2000, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Die Anleihe ist hypoth. sicher gestellt. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück, Anlage u. Utensil. 437 696, Bestände 96 510, Debit. 16 128. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth.-Anleihe 143 000, R.-F. u. Disp.-F, 64 865, Kredit. 71 375, Gewinn 1095. Sa. M. 550 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 244 392, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 177 860, Abschreib. 21 921, Gewinn 1095. – Kredit: Vortrag 4194, Zuker u. Melasse 422 689, Rück- stände 18 384. Sa. M. 445 269. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 3091, 20 102, 2189, 7334, 31 496, 4194, 1095. Vorstand: (5) G. Gehrs, H. Aselmann II, A. Lessmann, H. Haarstick, Wilh. Möllering Aufsichtsrat: (10) Vors. Th. Wulfes, Ch. Schütte, Th. Newig, C. Busse, Fr. Mänecke H. Lüttgering, Carl Schaper, Gust. Möllering. Betriebs-Direktor: Ernst Fricke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank, Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 6./6. 1901. Rohzuckerproduktion 1900/1901–1902/1903: 45 478, 54 000, 33 222 Ctr.; Rübenverarbeitung: 338 800, 429 500, 246 500 Ctr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. In der Bilanz v. 31./5. 1902 ist das A.-K. mit M. 387 650 aufgeführt. Anleihe: M. 84 000 (Stand v. 31./5. 1903) in 4 % durch jährl. Ausl. auf 1./4. zu tilg. Prior.-Oblig. Stücke à M. 500, 1000, 3009. Z2s. 1/4. u. 1/10. Zahlst. s. unten Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstücke 27 344, Gebäude 360 933, Beamtenhaus 31 210, Masch. u. Apparate 442 687 Neuanschaffungen 37 922, Eisenb.-Unk. 18 983 Vorräte 97 568, Debit. 56 194, Kassa 6362. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 14 845, Amort.-Kto 529 768, Extra-Amort.-Kto 9584, Prior.-Anleihe 84 000, Kredit. 54 506. Sa. M. 1 079 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 34 252, Unk. 96 099, Anleihe-Zs. 4000, Rüben 212 639. – Kredit: Melasse 7926, Dünger 2000, Zs. 409, Schnitzelpresse 4788, Zucker 331 866. Sa. M. 346 990. Dividenden 1895/96–1902/1903: Vorstand: C. Dortmund, K. Kook, H. Grobe, M. Reischauer, A. Bleckmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Offstein in Offstein. (Postadresse: Zuckerfabrik Offstein in Neuoffstein Pfalzl.) Gegründet: 5./6. 1883. Letzte Statutänd. 30./10. 1899. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik bei Offstein in der bayerischen Pfalz, speciell Fabrikation von Rohzucker. 1899 wurde eine Schnitzeltrocknungsanfage errichtet und die maschinellen Einrichtungen erweitert. Auch 1900/1901 u. 1901/1902 wurden zur Erhöhung der täg- lichen Verarbeitung u. zur Verbilligung des Betriebes umfangreiche Bauten vorgenommen. Rübenverarbeitung 1898/99–1902/1903: 946 400, 1 081 300, 1 451 000, 1 770 200, 289 600 Ctr. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 191 754, 198 656 Ctr. Rohzucker. Für 1903/1904 ist eine wesentlich grössere Morgenzahl Rüben akkordiert wie 1902/1903 (nur 2306 Morgen). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien (Nr. 1–000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. betrug M. 426 400 in St.-Aktien und wurde nach mehrfachen Erhöhungen (1883 um M. 25 200, 1884 um M. 800) im Mai 1885 auf M. 211 200 in 528 St.-Aktien Lit. C à M. 400 herabgesetzt, gleichzeitig wurden M. 410 000 in St.-Prior.-Aktien à M. 1000 ausgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 4. Juni 1891 konnten je 5 St.-Aktien Lit. Cà M. 400 gegen Zuzahlung von 5 % in 2 Prior.-Aktien à M. 1000 umgetauscht werden; bis auf 3 St.-Aktien wurde dieses Recht ausgeübt und bestand das A.-K. dann in M. 620 000 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 1200 in 3 St.-Aktien à M. 400. Die G.-V. vom 3. Mai 1893 beschloss Erhöhung auf M. 750 000 durch Zuzahlung von M. 800 auf die St.-Aktien und Begebung von M. 128 000 neuer St.-Prior.-Aktien, div.-ber. ab 1. Juli 1893, angeboten den Aktionären 5:1 zu parl. Die G.-V. vom 20. März 1899 endlich beschloss Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 29. März bis 11. April 1899 zu 107 %; 25 % und Agio mit Schlussnotenstempel waren gleich, restl. 75 % am 30. Juni 1899 einzuzahlen. Die 1899er Erhöhung diente haupt- sächlich zur Errichtung einer Schnitzeltrocknungsanlage (siehe oben). Anleihe: M. 750 000 in 4 % Öblig. von 1893, rückzahlbar zu 105 %, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500, 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894 bis spät. 1935 durch jährl. Ausl. von 1 % und ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; kann verstärkt werden. Sicherheit: Hypoth. Eintragung zur I. Stelle auf den gesamten bayer. Immopbiliarbesitz (95 450 qm). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./7. 1903 M. 670 600. Kurs in Hannover Ende 1893–1903: 102, 100.50, 101, 100.60, 100.50, 100, 102, 98, 97. 96, – c%.