Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 80 000, Baukto 300 000, Masch. 465 561, Wertp. 46 388, Bestände 33 414, Kassa 2222, Kleinbahn (abzügl. 227 126 Ern.-F.) 469 628. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 263 241, Kredit. (abzügl. 62 146 Debit.) 71 982, Tant. 17 510, Div. 54 000, do. alte 480. Sa. M. 1 397 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 59 818, Tant. 17 510, Div. 54 000. — Kredit: Zs. 17 885, Betriebseinnahmen (abzügl. 1 182 034 Ausgaben) 113 443. Sa. M. 131 328. Dividenden 1891/92–1902/1903: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: (4–6) Vors. H. Ziehm, Stellv. J. Wilhelms (zugleich Betriebs-Dir.), P. Stoboy, H. Lewandowski, R. Rohrbek, R. Dirksen. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. H. Hartingh, Stellv. H. Heydemann, Max Richter, Max Winkelhausen, R. Frost, Kurtins, Rob. Münch- meyer, Konsul Eug. Patzig. 3... Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpr. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 14./7. 1899 u. 6./8. 1902. Kontingent 1902/1903––1903/1904: 72 054 Ötr. Rohzuckerproduktion 1899/1900 – 1902/1903: 56 472, 65 593, 86 970, 35 066 Ctr.; Hübenverarbeitung: 419 800, 466 400, 642 700, 232 663 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Hypotheken: M. 80 000. Grundschuldbriefe M. 25 000 (30./4. 1903). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstücke 106 422, Gebäude 267 312, Pflaster 1673, Abnahmestelle Herrengrebin 1762, do. Kleschkau 157, Masch. u. Apparate 389 907, Anschluss- biahn 9744, elektr. Beleucht.-Anlage 4200, Mobil. 724, Kaserneneinricht. 780, Laboratorium 786, Zuckersyndikat 500, Effekten 300, Kassa 3408, Debit. 97 908, Hypoth. 2200, Bestände 91 119. – Passiva; A.-K. 750 000, Hypoth. 80 000, Grundschuldbriefe 25 000, Kredit. 16 085, Abschreib. 25 108, R.-F. 4361, Spec.-R.-F. 50 000, Tant. 5258, Div. 18 750, do. alte 460, Nachzahl. an Rüben- lieferanten 5250, Vortrag 3604. Sa. M. 983 878. Gewinn 112 332. Sa. M. 431 476. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 431 476. 0 Dividenden 1891/92–1902/1903: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0, 0,: % Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./7. 1899, Kontingent 1902/1903–1903/1904: 97 000, Rübenverarbeitung: 640 000, 604 000, 620 000, 546 590 Ctr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Fabrikanlage 448 772, Kassa 8218, Effekten 77 375 Material. 13, Kohlen 11 445, Bankguth. 301 169, Debit. 6629. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 85 000, Ern.-F. 39 729, Eisenb.-Garantie-F. 4577, Kredit. 123 172, Tant. 11 193, , 173 250. Sa. M. 853 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 604 169, Abschreib. u. Zuwendungen 108 679, Gewinn 184 443. – Kredit: Waren 881 452, sonst. Einnahmen 15 839. Sa. M. 897 292. Dividenden 1886/87–1902/1903: 10, 33, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33, 6, 33¼, 0, 59 Vorstand: Amtsrat A. Laddey, Libehna; Amtmann P. Kaiser, Klein-Badegast; Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk. Betriebs-Direktor: Dr. Alb, Jena. Aufsichtsrat: Vors. Rentier G. Eckstein, Baasdorf. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 29./7. 1902. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Kon- iingent 1902/1903–1903/1904: 105 300, ? Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 72 000, 98 000, 88 000, 84 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 542 500, 658 500, 716 000, 582 000 Ctr. Kapital: M. 270 000 in 120 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Almort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 212 600, Masch. u. Apparate 327 928, Mobil. 1000, Kassa 5236, Vorräte Fabrik 51 351, do. Landwirtschaft 312 196, Kautionen 43 900, Debit. 30 904. Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 48 853), z. Disp.-F. 46 000, Kredit. 455 108, Tant. 12 321, Gewinn (Vortrag) 1687. Sa. M. 985 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 739 943, landwirtschaftl. Unk. 215 207, Abschreib. 60 059, Gewinn 108 862. Kredit: Warengewinn 894 209, Nebenprodukte 44 164, Landwirtschaft 185 697. Sa. M. 1 124 071. Dividenden 1895/96–1902/1903: 28, 35, 32, 54¾, 18, 20, 0, 0 %. Vorstand: Vors. G. Heinrich, Stellv. L. Hoffmeier, Oberamtmann C. Dörries, Oberamtmann Golde, H. Fleischer. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: Rudolph, Stock, Gottschalk. Fuhrwerk 3384, landwirtschaftl. Inventur 148, Anschlussbahn-Betriebsmaterial. 1439, deutsches Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 932, Betriebsausgaben 302 211, 87 210 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 82 500, 91 400, 78 800, 87210 Ctr.; „„ Mann