696 Zu cker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 3219 1899 18. 1902 Kontingent 1902/1903 bi 1903/1904: 149 080, 154 000 Ctr:; Rohzuckerproduktion 1900/1901–1902/1903: 154000, 152 982, 90 978 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 055 950, 1 075 900, 648 080 Ctr. Kapital: M. 730 000, und zwar 680 Prior.-Aktien Lit. A auf Inhaber und 800 Rüben-Aktien Lit. B (I. u. II. Em.) à M. 500, auf Namen lautend, nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 9. Aug. 1897 in 400 Rüben-Aktien Lit. B à M. 500, aufgelegt zu 110 %, div.-ber. Vv. 1. Juli 1897. Die Übertragung der Aktien Lit. B ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig. Die Prior.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, und unterliegen der Ausl. zu 105 % (siehe unter Gewinn-Verteilung). Ausgelost wurden von den Prior.-Aktien Lit. A am 25./9. 1900 auf 30./11. 1900 20 Stück zu M. 525 pro Aktie nebst 5 % Zs. vom 1./7. 1900, sodass das A.-K. in der Bilanz nur noch mit M. 730 000 erscheint. Grundschuldbriefe: M. 300 000, von denen bis 30./6. 1903 M. 140 000 zurückgezahlt, aber noch nicht gelöscht waren. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1901/1902. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 53 532, Strassen, Brücken u. Eisenbahn 99 488, Masch. 510 535, Baukto 301 275, elektr. Belencht.-Anlage 18 210, Mobil. u. Utensil. 18 494 Kaut.-Kto 3000, Kassa 3578, Lombardkto 54 000, Debit. 232 306, Assekuranz 917, Grundschul brief-Tilg.-Kto 140 000, Vorräte 69 406. — Passiva: A.-K. 730 000, Grundschuldbriefe 300 000, R.-F. 77 264, Tilg.-F. 1607, Spec.-R.-F. 10 050 (Rückl. 10 000), Fabrik-Ergänz.-F. 8000, Kredit. 245 724, Accepte 40 000, Lombardkto 38 500, Tant. 7091, Div. 36 500, Extraordinaria 10010 (Rückl. 9671). Sa. M. 1 504 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 609 034, Verarbeitungskosten d. Rüben 235 48Il, Staats- u. Kommunalabgaben 9863, Steuern 4709, Verlust von Debit. 1840, Abschreib. 37 045, Gewinn 71 262. – Kredit: Zucker 895 133, Melasse 45 525, Melassefutter 1524, Schnitzel 26 725, Effekten 330. Sa. M. 969 238. Dividenden 1890/91–1902/1903: Aktien Lit. A: 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 7, 8, 10, 10, 5, 5 0 (1901/1902 durch Entnahme aus dem Spec.-R.-F.) Aktien Eit. B; 10, 10, 10, 10, . „ 10 10, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. E. Beyer; W. Reimann (Betriebs-Dir). Aufsichtsrat: (12) Vors. Kgl. Kammerherru. Major a. D. v. Alvensleben, Stellv. H. Dieckmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rastenburg: Louis Kolmar. * Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 12./7. 1899 u. 8./7. 1903. Die Ges. ist bei der Nordd. 3 Zuckerraffinerie in Frellstedt beteiligt. Kontingent: 75 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1902/1903: 60 995, 70 695, 83 000, 53 780 Ctr.; Rübenverarbeitung: 440 200, 503 400, 616 000, 371 000 Ctr. Kapital: M. 301 500 in 201 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 194 850 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundbesitz 53 221, Immobil. 151 665, Utensil. 238 843, Mobil. 523, Rieselwiesen 3968, Inventur 38 549, Debit. 107 435, Kassa 1324. – Passiva: A.-K. 301 500, Anleihen 194 850, Kredit. 63 016, noch zu bezahl. Rübengeld 32 580, R.-F. 2047, Tant. 1537. Sa. M. 595 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebs-Unk. 185 642, Rüben 328 804, Ab- schreib. 17 746, ausserord. do. 40 000, R.-F. 2047, Tant. 1537. Sa. M. 575 778. – Kredit: Zucker M. 575 778. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 5486, –, 639, –, –, —. Direktion: F. Curland, Aug. Voss, H. Lüddecke, O. Grieffenhagen, A. Loos. Aufsichtsrat: Vors. H. Stieghan. Fabrik-Direktor: W. Niedschlag. Bayerische Zuckerfabrik in Regensburg. Gegründet: 24./3. 1898. Letzte Statutänd. 15./7. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zuckerfabriken samt allen damit zus. hängenden Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften; Rohzuckerfabrikation u. Raffinerie. Die masch. Einrichtung letzterer wird umgebaut u. erweitert. Die Ges. besitzt das Pürkelgut. Rüben- verarbeitung 1900/1901–1902/1903: 360 230, 645 329, 671 600 Ctr. Das bisherige ungünstige Betriebsergebnis ist vornehmlich in dem geringen Quantum der zur Verarbeitung gelangten Rüben zu suchen, das in keinem Verhältnis zu der Leistungsfähigkeit der Anlage bbis 1 500 000 Ctr. pro Campagne) und den hohen Betriebs-Unk steht. Dieser Zustand verspricht aber eine allmähliche Besserung. Produziert wurden 1900/1901–1902/1903: 1 945 176, 3 761 556, 4 518 127 kg verschiedene Sorten Zucker und 629 839, 1707 922, 1 750 619 kg Nachprodukte u. Melasse. Arb.-Zahl 140 Personen.