Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 697 — Kapital: M. 1 500 000 u. zwar M. 930 000 in teils abgest. St.-Aktien u. Vorz.-Aktien Lit. A, M. 570 000 in Vorz.-Aktien Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien Lit. B erhalten aus em Reingewinn nach Dotierung der Res. vorweg 6 % Div., alsdann die Vorz.-Aktien Lit. A 6 % u. hiernach die St.-Aktien 4 %. Ein etwa noch verbleib. Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktiengattungen ausgeschüttet. Im Falle der Auflös. der Ges. wird aus dem Rein- vermögen nach Tilg. der Schulden zuerst der Nennwert der Vorz.-Aktien Lit. B zuzügl. 6 % Div., dann der der Vorz.-Aktien Lit. A, gleichfalls zuzügl. 6 % Div. und schliesslich der Nom.-Wert der St.-Aktien zuzügl. 4 % Div. ausbezahlt. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 St.-Aktien, erhöht lIt. G.-V. v. 5./5. 1900 um M. 800 000 (auf M. 2 100 000) in 800 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 13: 8 v. 12.–31./5. 1900 zu 103 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1900- Zur IIle der Mitte 1903 mit M. 1 123 450 angegebenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./7. 1903 Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 10*: 1. Frist bis 1./10. 1903. Ferner wurde Ausgabe von M. 570 000 neuer Vorz.- Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen. Diese sind von einem Konsortium zu pari übernommen und werden den Aktionären ebenso zuzügl. der Em.-Spesen angeboten werden. Die St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien Lit. B bezogen sind, sind als Vorz.-Aktien Lit. A abgestempelt. Einzuzahlen waren auf die Vorz.-Aktien Lit. B 40 % bis 1./10. 1903 u. weitere je 20 % sind Vis 1./1., 1./4. 1904 u. 1./4. 1905 fällig. Die neuen Aktien dienen zur Verstärkung der Be- triebsmittel u. Erweiterung der maschinellen Anlagen. Geschäftsjahr: 1./7.30./6., das 1. Geschäftsjahr endete am 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien Lit. B, 6 % an Vorz.-Aktien Lit. A, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage, nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. und Rückl., sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K., vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 11 000), bis 20 % zum Spec.-R.-F., Rest wird unter alle Aktionäre und die Pflichtrübenbauer derart verteilt, dass jeweils vom A.-R. die betr. Quote festgesetzt wird, welche auf den Pflicht- rübenbauer zu entfallen hat. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundbesitz 186 597, Gebäude 768 040, Masch., Apparate u. Gefässe 1 314 281, Wasseranlage 42 773, Geleiseanschluss 20810, Neubaukto Kohlenhaus 109 078, Inventar 36 829, Wasserleitungsanschluss 187, Kaut.-Kto 37 178, Bestände: Zucker 4323, Melasse 11 378, Betriebsmaterial. 88 411, Rübensamen 1409, Pürkelgut-Ökonomie 121 536, Kassa 4218, Wechsel 8871, Raffinerie-Um- u. Neubaukto 2109, Debit. 152 890, Verlust 1 123 450. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Avale 35 000, Umsatzprämien-F. 12 226, Hauptzollamt 496 685, gestundete Syndikatsabgabe 198 260, Bankguth. 1 023 572, Kredit. 168 626. Sa. M. 4 034 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 988 023, Fabrikat.-Unk. 2 599 415, Zs. 1786 325, Abschreib. 105 020. – Kredit: Einnahmen für Zucker, =u. Rübenschnitzel 2 635 032, Pürkelgut-Ökonomie 10 302, Verlust 1 123 450. Sa. M. 3 768 784. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Kohlberg, Max Erdmann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Kgl. Kännmnerer u. Chef d. Fürstl. Thurn u. Taxis'schen G esamtverwalt. Karl Freih. von Aretin, Regensburg; 1. Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigs- hafen a. Rh.; 2. Stellv. Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg: Konsul Jul. Goldschmit, Ludwigshafen a. Rh.; Bank-Dir. Jacob Krapp, München; Alfred von Hermskerk, Lerchen- feld; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Wirtschafts-Dir, Georg Steinsberger, Hellkofen; Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Ökonomierat Karl Roderich Sodan, Hohengebraching. Reinstedter Zuckerfabrik in Reinstedt, Anhalt. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 4./7. 1902. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 35 390, 34 170 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 30 000, 30 000, 30 000, 25 000 Ctr.; KHübenverarbeitung: 250 000, 250 000, 250 000, 178 000 Ctr. Kapital: M. 204 000 in 68 Aktien à M. 3000. Bis 1898 M. 213 000; herabgesetzt 1899 um M. 6000 u. 1902 um M. 3000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück- u. Baukto 65 812, Fabrikutensil. u. Gerätschaften 158 016, Inventur 43 288, Kassa 2084, Debit. 8467. – Passiva: A.-K. 204 000, R.-F. 29 940, Betriebs-F. 20 625, Kredit. 23 103. Sa. M. 277 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 7972, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 254 547. – Kredit: Vortrag 3515, Kompost 1402, Zucker 257 578, Schnitzel 22. Sa. M. 262 519. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: F. Erbrecht, R. Ehlers, E. Diedrichs. Betriebs-Direktor: H. Fecter. Aufsichtsrat: M. Schmidt, A. Ehlers, Fr. Mühlenberg. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, Kontingent 1902/1903–1903/1904: 118 432, 139 720 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 105 311, 144 000, 173 913, 112 699 ÖCtr.; Rübenverarbeitung: 782 140, 1 073 346, 1 314 000, 775 000 Ctr. Kapital: M. 729 300 in 2431 Nam.-Aktien à M. 300. Anleihe: M. 136 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni.