698 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 88 624, Baukto 517 820, Masch. u. Apparate 515 464, Utensil. u. Mobil. 9459, Fabrik-Utensil. u. Mobil. 7455, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2042, Fabrikerweiter.-Kto 941 128 „Effekten 18 255, Kassa 2389, Debit. 179 942, Waren u. Material. 337 926, Assekuranz 1643. – Passiva: A.-K. 729 300, Amort.-Kto 1 375 941, R.-F. 48 702, An.- leihe 136 000, Kredit. 331 650, Gewinn 557. Sa. M. 2 622 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 160 549, Zs. 8608, Leinen u. Drell 7570, Säcke 7791, Kohlen 81 922, Assekuranz 5595, Reparat. 33 400, Rüben 727 885, Rübensamen 32 683, Amort. 55 917, Gewinn 557. —– Kredit: Warengewinn 782 912, Waren- u. Material.- Vorräte 337 926, Assekuranz 1643. Sa. M. 1 122 482. Dividenden 1891/92–1902/1903: Vorstand: F. Sievers, C. Spangenberg, A. Beckmann; techn. Leiter: Inspekt. W. Wehrspann. Aufsichtsrat: Vors. H. Kamlah. Kronsberg b. Wülfel; Stellv. 0. Wippern, Emmerke. Actien-Zucker-Fabrik Linden-Hannover in Ricklingen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 2./. 1900. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 154 010, 163 944 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 132 432, 164 343, 196 297, 121 343 Ötr. (1901/1902 –1902/1903: 28 370, 16 324 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 938 630, 1 202 000, 1 488 000, 869 340 Ctr. Kapital: M. 570 000 in 1900 Nam.-Aktien (Nr. 1–1900) à M. 300. Urspr. M. 404 700. 1885 wurde Erhöhung auf M. 600 000 beschlossen, doch bisher nur M. 570 000 ausgegeben. Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der G.-V. gebunden. Jeder Aktionär ist verbpflichtet, Rüben für die Fabrik zu bauen. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, 1000 u. 2000 (Lit. A, B0%%) . Tilg. ab 1899 durch Ausl. im Mai/juni auf 2. Jan.; vom 15. Juni 1899 an Kündig. mit 6 Monaten Frist gestattet. Sicherheit: Erststellige Kautionshypothek von M. 850 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus Ad. Meyer in Hannover. Coup. Verj. 4, der Stücke 10 J. Noch in Umlauf am 31. Mai 1903 M. 720 000. Kurs Ende 1896–4902: 101.80, 102.75, 100.25, 98.75, –, 97, 98.50 %. Aufgelegt am 23./24. Sept. 1895 zu 102.75 %. Notiert in Hannover. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 2 285 778, Kassa 5022, Rübensamen 625, Depositen 3000, Effekten 2500, Debit. 84 923, Vorräte 185 235. — Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth.-Anleihe 720 000, Hypoth. 28 000, R.-F. 39 173, Hilfs-R.-F. 6317, rückst. Coup. 14 580, alte Div. 36, Amort.-Kto 921 498, Accepte 220 000, Kredit. 44 458, Gewinn 3021. Sa. M. 2 567 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Verarbeit.-Unk. inkl. Zs. u. Zuckersteuer 1 181 540, Amort. 52 505, Gewinn 3021. Sa. M. 1 237 068. — Kredit: Zucker, Rückstände M. 1 237.068. Dividenden 1884/85–1902/1903; Ö 0, 0, 15, 13 10, 10, % 6 8?;, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Vexj. 4 J. (K.) Direktion: (3) Dir. Dr. Preissler, F. Garvens, H. Dettmer. Aufsichtsrat: (15) Vors. Graf von Alten-Linsingen, Linden; Stellv. Rittergutsbes. A. Fontaine, Wülfel. Zahlstellen: Hannover: Reichsbanknebenstelle, Adolph Meyer.* Zuckerfabrik Riesenburg in Riesenburg, Westpr. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 11./8. 1902. Auch Reparat. landwirtschaftl. Masch. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 85 448, 94154 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 69 952, 78 175, 115 369, 65 742 Ctr.: Rübenyerarbeitung: 527 320, 522 550, 841 040, 475 060 Ctr. Kapital: M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Grundschuld: M. 373 560. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. (früher v. 1./7.–30./6.),. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % 2. R.-F. bis M. 300 000. Der A.-R. erhält als Tant. 2 % des Reingewinns, die 3 rübenbauenden Mitgl. der Dir. 3 %, der Vors. der Dir. bis M. 3000 Jahresfixum. Im übrigen wird der Reingewinn nach den gesetzl. Bestimm., verteilt. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 41 095, Gebäude, Wasserleitung u. Pflaster 534 338, Bahnanlage 11 032, Masch. 327 734, Utensil. 8408, Station Kl.-Tromnau 211, Beleucht.- Anlage 8956, Schnitzeltrocknungsanlage 39 642, Riemen u. Gummiwaren 11 145 Kassa 2493, Kaut.-Kto 1908, Landwirtschaffs- u. Fuhrkto 4027, Versich. 489 nachzuzahl. Rübengelder 249 731, Debit. 186 292, Vorräte 104 839. – Passiva: A.-K. 560 000, Grundschuld 373 560, do. Zs.-Kto 3373, bedingte Rübenschuld 249 731, Kredit. 54 124, Accepte 34 610, Rüben 10 083, R.-F. 163 947 (Rückl. 54 382), Tant. 1065, Remunerat. 1850, Abschreib. auf Gebäude 80 000. Sa. M. 1 532 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 221, Gewinn 137 297. – Kredit: Kartell- nutzen etc. 70 266, Landwirtschafts. u. Fuhrkto 2242, Betriebsgewinn 104 009. Sa. M. 176 518. Dividenden 1888/89–1902/1903: 9̃ ........... —