7 00 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Simon Lipmann, Major a. I A. von Wittcke, Oskar Heimann, Paul Dahlheim, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Komm. Rat Wilh. Hahne, Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg; Geh. Justizrat Otto Hase, Altenburg; Konsul Dr. jur. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: N ationalbank f. Deutschl.; Hamburg: Dresdner Bank; Breslau: Breslauer Disconto-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Erttel. Freyberg & Co.; München u. Würzburg: Bayer. Bank; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Letzte Statutänd. 24./5. 1898. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Kontingent 1902/1903–1903/1904; 118 482 ? Ötr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 156 446, 179 430, 187 500, 109 800) Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 119 900, 1 210 500, 1 233 800, 724 600 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhölft lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1892 und 14. Nov. 1893 um je M. 200 000. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Hypotheken: M. 131 000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie . Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ctr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Mobil., Immobil., Utensil., Masch. u. Geräte 952 129, Inyentur 254 260, Debit. 569 445. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 223 345, Spec.-R.-F. 33 000, Hypoth. 131 000, Wechsel 88 313, Kredit. 5589, Gewinn 294 587. Sa. M. 1 775 835 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 636 609, Fabrikations- u. Betriebs-Unk. 278 450, Abschreib. 49 449, Betriebssteuer 5976, Gewinn 294 587. – Kredit: Vortrag 572, Zs. 6201, Fabrikationsertrag 1 258 300. Sa. M. 1 265 074. Dividenden 1895/96–1902/1903: % Vorstand: Vors. F. Ehlers, Stellv. HI. Ohloff, Ritter, K. Klitzing, V. Düwel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Scheel, Klitzing, Gebhardt Fahnick, Mohs, Saniter, Düvel, Priester, Biermann, Baller, Ohrt, von Preen. Betriebs-Direktor: Dr. O. Schulze. Zuckerfabrik Nakel in Rudtke, Prov. Posen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./10. 1900, 16./5. 1902 u. 16./5. 1903. Kontingent 1902/1903–1903/1904:212 806, 197 336 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 200 000, 160 942, 196 400, 153 600 OÖtr.; Rübenverarbeitung: 1330 056, 1 023 036, 1 312 038, 1 039 060 Ctr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 290 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück Gut Rudtke-Mühle 55 447, Fabrikanlage 1 537 106, Bestände: Pfandbr. u. Steuerscheine 164 005, div. Vorräte 118 317, Debit. 104 882. = Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 290 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 154 000, alte Div. 450, Kredit. 329 586, Gewinn 162 923. Sa. M. 1 979 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1 440 947, Gewinn 162 923. Sa. M. 1 603 871. – Kredit: Produktionsertrag M. 1 603 871. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 174 915, 230 991, 135 140, 257 572, 137 365, 162 923. Dividenden 1900/1901– 1902/1903: 20, 12½, 2 % Vorstand: Carl Poll, Fritz Falckenberg, C. Wegner. Betriebs-Direktor: Pet. Behrens (Prok.). Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. W. Meisenburg, Stellv. Rittergutspächter C. Boden, Ritter- Zutsbes. E. Martini, Gutsbes. M. Schultz, Gutsbes. Emil Strube, Rittergutsbes. G. Kiehn, Gutsbes. Nonnemann. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschv. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 26./6. 1897 u. 27./6. 1903. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 62 000, 62 000 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 48 832, 61157, 70 025, 42 200 Ctr.; Rübenverarbeitung: 367 800, 460 000, 527 500, 310 000 Ctr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Kktis 1? Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Bilanzkto 38 247, Generalbaukto 163 300, Utensil. 244 600, Dünger 697, Kassa 1893, Debit. 1200, Braunschweig-Schöning. Eisenbahn 40 000. Passiva: A.-K. 239 400, Hauptsteueramt 1367, R.-F. 12 000, Braunschweig. Bank 23 906, Eisenb.-Baukto 21 427, Kredit. 159 017, Gewinn 32 819. Sa. M. 489 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Betriebs-Unk. 133 643, Rüben 289 474, Abschreib. 17 995, Gewinn 32 819. –Kre dit: Zucker 460 028, Melassefutter 6004, Futterpresse 7900. Sa. M. 473 933.