Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 701 Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 25 229, 57 335, 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819. Vorstand: A. Achilles, J. Ebeling, H. Achilles, Hch. Bosse, H. Bötel. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann Carl Thiele. Betriebs-Direktor: H. Ahlers. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweigische Bank. * 0 3 0 Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel. Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 23./9. 1899. Kontingent 1902 1903–1903/1904: 128 600, 140 200 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 106 046, 134 630, 164 536, 152 000 ÖStr.; Rübenverarbeitung: 810 650, 950 000, 1 262 000, 963 100 Ctr. Kapital: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. B à M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 Stück zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner sind zufolge g.-V. v. 7./7. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. geschehen), sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 31./3. 1903 M. 421 000. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. & = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm.. Tant., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 572 224, Effekten 50 500, Kaut.-Kto 22 533, Betriebsmaterial. 47 634, Zucker u. Melasse 21 221, Kassa 2494. — Passiva: A.-K. 1 080 000, Oblig. 421 000, do. Zs.-Kto 10 351, R.-F. 32 580 (Rückl. 2283), Kredit. 103 508, Kaut.- Wechsel 22 500, Tant. an Vorst. 1500, Div. 41 784, do. alte 3288, Vortrag 94. Sa. M. 1 716 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 202 881, Abschreib. 125 156, Gewinn 45 661. – Kredit: Vortrag 769, Schnitzel u. Kompost 28 560, Zucker u. Melasse 1 344 369. 7273 699. Dividenden 1894/95–1902/1903: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: (5) H. Freydanck, G. Dieterichs, A. Lenze, F. Schulz, H. Klaehn. Aufsichtsrat: (9–11) Vors. C. Meyer, Stellv. C. Devers, Fr. Busse, Wilh. Klähn, C. A. Damke, G. Zander, J. H. Schulz, Ad. Krüger, A. Rohde, H. Raapke, O. Kossebau. Zahlstellen: Salzwedel: Gesellschaftskasse, M. Nelke Wwe. Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in Schellerten bei Hildesheim, Prov. Hannover. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 2./7. 1903. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 91 082, 97 130 Ctr.; Kornzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 77 006, 96 400, 123 100, 62 500 Ctr.; Rübenverarbeitung: 575 650, 750 500, 960 000, 460 800 Ctr. Kapital: M. 495 000 in 1100 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 751 435, Bahnanschlussgeleise 117 859, Bestände 172 688, Versich. 2312, Kassa 6499, Effekten 40 000, Debit. 29 369. — Passiva: A.-K. 495 000, Amort.-Kto 98 090, Reserve-F. 105 397, Wechsel 3489, Kredit. 400 209, Gewinn 17 9 I. 1 120 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 31 030, Rüben 440 665, Fabrikat.-Unk. 217 817, Gewinn 17 979. – Kredit: Vortrag 2537, Zucker u. Rückstände 704 956. Sa. M. 707 493. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 %. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 2056, 5014, 5659, 24 604, 23 187, 17 979. Vorstand: Vors. H. Schlüter, Stellv. W. Warneboldt, W. Tostmann, H. Langkopf, A. Ohlms. Aufsichtsrat: Vors. H. Dehne, Stellv. Bacmeister. Betriebs-Direktor: Brandt. Actien-Zuckerfabrik Schladen in Schladen, Prov. Hann. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 23./5. 1900. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 116 236, 119 812 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 831 150, 884 190, 1 062 800, 735 100 Ctr.; HRohzuckerproduktion: 106 853, 122 796, 139 840, 102 452 Ctr. Kapital: M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 426 770, Masch. u. Utensil. 284 719, Kassa u. Effekten 94 561, Bestände 205 373, Debit. 186 379. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Hypoth. 170 000, Kredit. 61 580, Aktionärrübenkto 86 224. Sa. M. 1 197 804. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 908 411, Abschreib. 35 853. —– Kredit: Zucker 899 384, Melasse 44 880. Sa. M. 944 265.