Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 7611, Fabrikgebäude 342 000, Masch. 3020 Wasserleitung 8247, Eisenbahn 14 570, Beleucht. 8900, Inventar 13 272, Wegebau 1117, Fuhr werk 1620, Rübensamen 1163, Depositen 12 600, Kassa 5674, Betriebsmaterial. u. Melasse 43 353, Avale 5000. – Passiva: A.-K. 591 000, R.-F. 21 086 (Rückl. 20 275), Hypoth. 44 922 alte Div. 80, Kredit. abzügl. Debit. 52 894, Abschreib. 52 683, Tant. an A.-R. 2000, Grat. 2500, Sa. M. 767 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont auf verkaufte Zucker- u. Steuerscheine 11 278, Zs. 3615, div. Unk. 344, Gewinn 77 459. Sa. M. 92 697. – Kredit: Betriebsgewinn M. 92 697, Dividenden 1895/96–1902/1903: 6, 6, 4, 6, 5, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4jähr. Vorlegungs., 2jähr. Verjährungsfrist. Direktion: P. Schuntermann, Carl Hagen. Aufsichtsrat: Vors. R. Burandt, Stellv. J. J. Berger, P. du Bois, R. Fischer, Rittergutsbes, von Wegerer, E. Steffens, Dr. Tornwaldt, Ernst Hagen. 7 Ö6― 0 7 0 0 Zuckerfabrik Süderdithmarschen A.-G. in St. Michaelisdonn Schleswig-Holstein. Gegründet: 1881. Für die von H. J. Petersen in Marne übernommene Zuckerfabrik wurden dem Inferenten M. 143 200 in 179 Aktien à M. 800 vergütet. Rohzuckerproduktion 1899/1900 bis 1902/1903: 28 484, 27 272, 38 086, 19 554 Otr. (1902/1903: 2840 Otr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 210 000, 194 700, 263 450, 139 000 Ctr. Kontingent 32 000 Ctr. Kapital: M. 150 400 in 188 Nam.-Aktien à M. 800. Dieselben sind nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstück 19 092, Gebäude 54 469, Masch. u. Material. 90 566, Debit. 146 886, Kohlen 23 885, Saturation 5098, Masch.- u. Material.-Reparat.-Kto 2315 Rübensamen 104, Zucker 6979, Kassa 3626. – Passiva: A.-K. 150 400, Kredit. 23 834, Zs. 460, R.-F. 12 184, Spec.-R.-F. u. Div.-R.-F. 118 000. Div. 18 800, Vortrag 29 333. Sa. M. 353 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9275, Löhne 17 626, Unk. 13 508, Kohlen 18 489, Gehälter 14 130, Arb.-Wohlf. 408, Courtage 1278, Rüben 104 375, R.-F. 1979, Div. 18 800, Vortrag 29 333. – Kredit: Vortrag 10 528, Zucker 213 008, Zs. 2705, Saturation 2026, Pacht 933. Sa. M. 229 200. Dividenden 1892/93–1902/1903: 6, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 10, 12½, 12% 12 % Vorstand: (5) J. J. Claussen, H. Aye, F. Bley, F. G. Volkens, J. D. Meyn. Aufsichtsrat: (5) H. J. Petersen, J. Ibs, Wilh. Andresen, B. Schoof, Aug. Huesmann. Betriebs-Direktor: W. Haacke. ....... Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Fabrikation von Rohzucker. Rüben- verarbeitung 1898/99–1902/1903: 697 440, 811 400, 989 220, 1 048 955, 688 240 Ctr. Kabpital: M. 691 500 in 461 Aktien Tit. A, B, C à M 1500. Die Aktien Lit. A .. pflichten zum Rübenanbau von 5 Morgen pro Aktie und berechtigen zur Ablieferung von höchstens 2500 Ctr. Zuckerrüben, die Aktien Lit. Czur sofortigen Vollzahlung ohne Rüben- anbau. Beim Verkauf der Aktien hat die Fabrik das Vorkaufsrecht. Kein Aktionär darf Mitglied eines innerhalb 3 Meilen im Umkreis liegenden derartigen Zuckerfabriketablissements werden, auch darf er die auf seinem Areal erbauten Rüben nicht an eine andere Zuckerfabrik liefern, sofern er bei-seinem Eintritt nicht bereits derartig engagiert war. Ausnahmen sind nur dann gestattet, wenn die Fabrik die gebauten Rüben für sich nicht in Anspruch nimmt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe ) ahrg. 1900/1901. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Fabrikanlage 684 978, Effekten, Hypoth., Kassa 169 672, Debit. 81 080, Versich. 11 452, Vorräte 211 525. – Passiva: A.-K. 691 500, R.-F. 172 875, Spec. R.-F. 39 284, Kaut.-Effekten 19 000, do. Wechsel 6000, Kredit. 174 891, Gewinn 55 158. Sa. M. 1 158 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 48 209, Unk. 69 341, Gewinn 55 158. – Kredit: Vortrag 1974, Fabrikat.-Gewinn 129 217, kleine Gewinne 41 516. Sa. M. 172 708. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 11, 4, 7, 6½, 9, 20, 18, 0, 0, 0, 4, 10, 12, 22½, 4½, 4 %, Vorstand: Rittergutsbes. v. Blücher-) ürgensdorf; H. Thielcke, Baron v. Brockdorff, H. Evers. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Frefh. von Maltzan, Peckatel; Freih. von Maltzan- Kruckow, Senator a. D. W. Rieck, Stavenhagen; Rittergutsbes. von Blücher, Gross-Varchow : Rittergutsbes. Wendenburg, Tarnow. Actien-Zucker-Fabrik Stendal in Stendal. Prov. Sachsen. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 17./5. 1900, 2./5. 1901. Kontingent 1902/1 903–1903/1904: 193 734, 201 534 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 174 429, 201 740, 211 180, 167 470 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1338 300, 1492 000, 1693 800, 1 200 860 Ctr. Kapital: M. 1 125 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1250, Durch G.-V.-B. v. 9./5. 1898 ist das A.-K, auf diesen Stand erhöht worden, doch waren am 31./3. 1903 nur M. 1082 500 begeben. Die Übertragung von Aktien bedarf zu ihrer Giltigkeit die Zustimmung des A.-R. Aktionäre