Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. dürfen nur solche Personen werden, welche die Landwirtschaft praktisch als Eigentümer oder Plächter betreiben und nicht Mitgl. einer anderen Zuckerfabrik sind. Anleihen: M. 350 000 in 5 % Oblig. v. 1./5. 1892, Stücke (Lit. A–) à M. 3000, 1000, 500 uè. 250. Tilg. ab 1900 durch jährl. Verl. im Mai/Juni auf 2./1. In Umlauf Ende März 1903: M. 276 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Hypotheken: M. 417 400 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Erfolgt durch entsprech. Bezahlung der von den Aktionären gelieferten HRüben; erst wenn die Aktienrüben mit M. 1.50 pro Ctr. bezahlt sind, wird nach Dotierung des R.-F. (10 %), Festsetzung der Tant. u. Grat. etc., der Rest als Div. an die Aktien verteilt. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 593 051, Schnitzelsäcke 4848, Kto für schweb. Aktiva 108, Debit. 458 410, Bestände: Zucker 195 201, Kassa 3135, Effekten 2460, div. Vorräte 81 040. – Passiva: A.-K. 1 082 500, Oblig. 276 000, do. Zs. 4337, Hypoth. 417 400, R.-F. 33 472 (Rückl. 1475), Spec.-R.-F. 139 489 (Rückl. 3621), Kredit. 375 395, Entschädig. u. Grat. 9660. Sa. M. 2 338 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 517 988, Zs., Feuerversich., Steuern etc. 68 789, Abschreib. 91 721, Gewinn 14 757. – Kredit: Zucker 1 676 250, Scheideschlamm 12 876, Acker 4107, Effekten 21. Sa. M. 1 693 256. Dividenden 1891/92–1902/1903: 0 %. Vorstand: Vors. von u. zu Lüderitz; Stellv. Wilh. Schulze, Friedr. Fischer, Karl Bremer, Ad. Schroeder. Betriebs-Direktor: M. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann von Bismarck, Briest; Stellv. Rittergutsbes. u. Ritt- meister a. D. von Rohr, Hohenwulsch; Rittergutsbes. L. Himburg, Hohengöhren; Friedrich Lichtenberg, Ostinsel; Ortsvorsteher W. Amelung, Dobberkau; Gutspächter H. Neilmann, Messdorf; Gutsbes. F. Ullrich, Brunau; Rittergutsbes. u. Hauptmann von Kahlden, Baumgarten; Gutsbes. H. Rulff, Buchholz; Rittergutsbes. P. Faber, Uenglingen; Amtsvorsteher C. Traeber, Bellingen; Brauereibes. M. Schulze, Kalb a. M.; Komm.-Rat H. Meyer, Tangermünde; Otto Jaenecke, Stendal; Gutsbes. A. Mertens, Neuendorf a. Sp. Bredower Zuckerfabrik A.-G. in Stettin-Bredow. Gegründet: Nov. 1872. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 16./1. 1900. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. 1898/99 sind umfassende Neubauten u. Anschaffungen von Apparaten und Maschinen vorgenommen. Leistungsfähigkeit 8000 Ctr. Rüben täglich. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 80 440, 80 000 Ctr.; Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 399 500, 354 150, 412 110, 316 720 Ctr.; Zuckerproduktion: 55 935, 52 316, 59 503, 45 857 Ctr. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 1 500 000, 1878/79 Rückkauf von M. 300 000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner bezw. deren Rechts- nachfolger Bezugsrechte zum Begebungskurse. Hypothek: M. 250 000 nach Abzahlung von je M. 100 000 am 1./1. 1883 u. 1./1. 1888. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Gebäude, Grund u. Boden 958 000, Masch. u. Apparate 275 000, Utensil. u. Geräte 1000, Pferde u. Wagen 100, Centesimal- u. Dezimalwagen 100, Vorrat Kohlen u. Koks 7020, Kalk 5844. sonst. Material. 4200, Deponat b. Steueramt 2700, Inval.- u. Altersversich.-Marken 16, Kassa 487, Bankguth. 206 235, Reichsbankgirokto 15 110, Steuer- scheine 3641, Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, div. Debit. 26 190. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 1962, Tant. 1962, Div. 33 000, do. alte 384, Kredit. 16 506, Vortrag 2329. Sa. M. 1 506 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 055, Abschreib. 29 547, Gewinn 39 255. – Kredit: Div. 144, Zs. 1055, Fabrikat.-Kto 99 658. Sa. M. 100 858. Kurs Ende 1886–1903: 99.50, 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52.25, 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75, 65.90, 51, 53, 58 %. Eingeführt am 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 0, 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: J. B. Knussmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtrat C. A. Keddig, Stettin; Stellv. Oscar Heimann, Justizrat A. Goldstein, Berlin; Rentier Rob. Dalcke, Finkenwalde b. Stettin; Hugo v. d. Beck, Stettin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Mescheriner Zuckerfabrik in Stettin. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 27./6. 1899. Zweck: Fabrikation von Runkelrüben- zucker u. Betrieb aller Arten der auf diesen Fabrikationszweig bezügl. Handelsgeschäfte in der Zuckerfabrik zu Mescherin. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 87 042, ? Ctr.; Produktion 3 60 60 1202/1603: 72 050, 94 762, . Ctr.; Rüpenverarbeitung: 30j 030, 613 000, 6 08b, 13 Kapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Lit. B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz == 1 St. 8 Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Ackergut 12 640, Fabrikgebäude 122 046, Fabrikmasch., Schlosserwerkstatt, Utensil. 156 471, Ackerwirtschafts-, Schnitzel-, Futter-, Rübensamen-, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 45