706 AZucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Schlammpressenkto 18 070, Ackerwirtschaftsutensil. 10, Viehkto 4790, Centesimalwagen 10, Mobil. 500, Torf u. Kohlen 12 190, Reparat., Material., Säcke 28 312, Debit. 280 359, Hypoth. 40 486, Effekten 205 200, Kassa 7580. – Passiva: A.-K. 596 000, R.-F. 166 961 (Rückl. 4888), Ersatzkto 20 000, Kessel-R.-F. 25 000, Arb.-Unterst.-F. 12 000 (Rückl. 352), Tant. 9105, Div. 59 600. Sa. M. 888 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 809, Gewinn 73 946. Sa. M. 97755 Kredit: Zuckerfabrikat.-Gewinn inkl. Pacht, Zs. u. and. Erträge M. 97 755. Dividenden 1885/86–1902/1903: 12, 0, 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 0, 7½, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 106 Direktion: Petsch, Stettin; Belitz, Mescherin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Jul. Tresselt, Stadtrat G. Grawitz, B. Fohrmeister, Konsul R. Kisker. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1819; besteht seit 1817. Revidiertes Statut 29./11. 1899 u. 5./3. 1900. Kabpital: M. 3 600 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. in 1200 Aktien Lit. B (Nr. 4001–5200) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: Je M. 600 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Gerätschaften, Pferde u. Wagen 1 000 000, Rohzucker, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 9 604 663, Material. 310 756, Debit. 1 868 965, Wechsel 333 632, Effekten 574 128, Kassa 32 844. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Extra-R.-F. 1 000 000, Unterst.-F. 400 000, gestundete Steuer 3 974 026, Kredit. 3 283 329, Div. 1 080 000, do. alte 2220, Vortrag 25 415. Sa. M. 13 724 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 400 000, z. Unterstütz.-Kto 73.099, Tant. an A.-R. u. Dir. 147 460, Grat. 75 000, Div. 1 080 000, Vortrag 25 415. – Kredit: Vortrag 4444, Bruttogewinn 1 796 530. Sa. M. 1 800 974. Kurs Ende 1894–1903: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–1902: 13½, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Habert, F. Blume. Prokuristen: F. Bollmann, F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Rud. Abel, Dr. H. Dohrn, Franz Gribel, Jul. Tresselt, Sanitätsrat Dr. Scharlau. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Aktien-Zuckerfabrik Büdingen in Stockheim, Hessen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 6./1. u. 7./8. 1900. Kontingent 1902/1903 bezw. 1903/1904: 51 358, ? Ctr. 1898/99–1902/1903 wurden verarbeitet: 356 730, 377 750, 488 100, 572 400, 362 500 Ctr. Rüben; produziert: 36 740, 39 550, 51 742, 51 700, 44 320 Ötr. Kristall- u. Rohzucker. Kapital: M. 1 000 000) in Aktien, von denen M. 567 100 unbegeben. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prior. von 1895, Stücke (Lit. A, B, C) à M. 1000, 500 u. 200. 2 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1./4. Zahlst.: Büdingen: Max Wertheimer & Co. Noch in Umlauf 30./6. 1903 M. 220000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli oder Aug. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage 242 622, Masch. u. Apparate 150 975, Fabrikutensil. 23 274, Mobil. 1815, Eisenbahn 23 945, Drillmasch. 297, Schnitzeltrockenanlage 45 433, Rübenabnahmestelle Berstadt 1296, Weisszuckeranlage 23 435, Melassefutterstation 3072, Lagerhausneubau 9808, Geländeerwerbkto 5411, elektr. Beleucht.-Anlage 6000, Bestände 103 106, unbegeb. Aktien 567 100, Düngerverrechnung etc. 37376, Disagiokto 10 200, Wechsel 591, Stammeinlage beim Syndikat deutscher Zuckerraffinerien 500, do. deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 735, Debit. 260 563. – Passiva- A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 220 000, Accepte 44 295, alte Div. 2701, R.-F. 1078, Umsatzprämienkto 5904, Troskenschnitzelkto 519, Kredit. 194 578, Gewinn 48 985. Sa. M. 1 518 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 202 494, Rüben 294 512, Disagiokto 1500, Abschreib. 26 034, Gewinn 48 985. — Kredit: Vortrag 1046, Zucker 561 791, Schnitzel 8928, Scheideschlamm 1760. Sa. M. 573 526. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 2½, 1, 5%. Prokurist: Otto Billigmann. Vorstand: Vors. Okon.-R. Westernacher, A. Knauer, Fr. Grebe, Dr. Reinhardt (zugl. techn. Dir.). Aufsichtsrat: Vors. C. Rodrian, Obęramtmann Hofmann, Fr. W. Stein-Eichen, Dr. Schindler, Oberamtmann Flemming, Chr. Grebe, Ökonomierat Hoffmann, Oberamtmann Wilh. Güngerich, Bürgermeister Koch, Stockheim oeeh, Baumwieserhof; Bürgermeister Nos, Wolf; Fr. Brückmann, Birklar. ... Zuckerfabrik Strasburg L.-M. in Strasburg, Provinz Brandenburg. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./6. 1901 u. 26./6. 1902. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau. Kontingent beider Fabriken 1902/1903–1903/1904: 382 732,