708 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Anleihe: M. 1 050 000 von 1888 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu pari bis 15. Juni 1923; ab 189 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist zulässig. Am 31. Aug. 1903 noch in Umlauf M. 357 000. Dieser Rest wurde infolge Verkaufes des Stuttgarter Fabrik- areals, worauf die Anleihe sichergestellt war, am 31./8. 1903 auf 15./12. 1903 gekündigt. Die Anleihe ist hypoth. sichergestellt. Kurs in Stuttgart Ende 1894–1903: 102.50, 102.50, 100, 100.25, 100.25, 99.50, 98, 99, 100, – %. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. bis 10 % z. R.FE bis 20 % des A.-K., sodann werden Div. verteilt in der unter Kapital angegebenen Höhe und Reihenfolge, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II (dem, wenn der R.-F. I erfüllt ist, auch die sonst letzterem zugewandten Be- träge zugewiesen werden können) kann die Div. der Prior.-Aktien sichergestellt bezw. ergänzt. resp. es können daraus ausserord. aus dem R.-F. I nicht zu deckende Verluste gedeckt werden. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Utensil. u. landw. Geräte 605 620, Kassa 3521, Wechsel 189 754, Effekten 175 430, fremde Aktien 1600, Debit. 1 182 055, Kgl. Württ. Eisenb.-Verwalt. 1 100 000, Vorräte 386 381, landw. Werte 210 748. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Anleihe 357 000, Arb.-Pens.- u. Unterst.-Kasse 43 201, Kredit. 52 755, alte Div. 847, Schuld an neue Rechnung 79 578, R.-F. 132 000, Spec.-R.-F. 34 784, Bau-Res. 1 380 005, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 439 919. Sa. M. 3 855 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 17 710, Versich. 16 376, Steuern 20 248, allg. Unk. 30 431, Abschreib. auf ständige Fonds 24 435, Gewinn 439 919 (wovon 17 376 z;. Spees R.-F., 185 036 Vortrag). – Kredit: Vortrag 92 386, Betriebsgewinn 456 733. Sa. M. 549 119. Kurs Ende 1896–1903: Prior.-Aktien II. Em.: 120, 110, 1100% Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886/87–1902/1903: St.-Aktien: 6, 5, 5, 4, 9 10, 11, 7, 0, 5, 0, 5, 5 6, 9, 38 . Rtien Lit. X&. 6, 6, 6, 4, 10, 11, 12, 8, 0, 6, 0, 6 6, 7 10, 9 12 % fit B5 % % /J6 12 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Komm.-Rat C. A. Schmidlin, kaufm. Direktor W. Besemfelder. Prokuristen: C. Stochdorph, R. Warth, H. Eppler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. Moser, Geh. Hofrat von Staib, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum Rechtsanw. Dr. Herm. Steiner, Komm.-Rat A. Spring, Stuttgart; Bankier Ed. von Grunelius, Frankf. a. M. Zahlstellen: Stuttgart: Gesellschaftskasse, K. Württ. Hofbank, Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt; Frankf. a. M.: Grunelius & Co. * quid. Gegründet: 14./9. 1900 mit Wirkung ab 17./10. 1900; eingetr. 17./10. 1900. Übernahme- bpreis M. 685 250. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 4./9. 1903 beschloss die Auflös. der Ges. Die Fabrik ist mit sämtl. Einrichtungen für den Preis von M. 330 000 an die Vereinsbank in Königsberg verkauft. Die Fabrik wird nicht wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 438 250 in 220 Vorz.-Aktien Lit. A auf Inhaber (Nr. 1–220) à M. 1000, 201 St.- Anktien Lit. B auf Inhaber (Nr. 1–201) à M. 1000 u. 69 Nam.-Aktien Lit. C (Nr. 1–769) à M. 250. Den Vorz.-Aktien Lit. A steht eine 5 % Vorz.-Div. zu: bezügl. der weiteren Gewinnvyerteilung siehe unten. Auf Verlangen kann die G.-V. die Umwandlung von je 4 Nam.-Aktien in eine Inh.-Aktie von M. 1000 genehmigen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 – 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Rest die einè Hälfte Super-Div. auf sämtliche Aktien, die andere Hälfte an die Rübenlieferanten nach Verhältnis der Beträge für die gelieferten Rüben. Der A.-R. erhält ausser Ersatz seiner Auslagen keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Fabrikanlage 667 684, Vorräte 9819, Zucker u. Melasse 30 088, Dampfpflug 30 000, Mobil. 1454, Versich. 1461, Kassa 662, Wechsel 1296, Effekten 500, Debit. 12 515. – Passiva: A.-K. 438 250, Hypoth. 200 000, Kredit. 112 857, Zs.-Kto 4375. Sa. M. 755 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 51 650, Rüben u. deren Verarbeitung 300 373, Verluste bei Einstellung des Betriebes 64 164, Versich. 3023, Zs. 34 001, Abschreib. 210 377. – Kredit: Zucker 255 766, Melasse 5730, Schnitzel 6920, Dampfpflugsertrag 173, vertragl. Zuschuss 395 000. Sa. M. 663 590. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: W. Kaiser, Tapiau; I. Hirschberg, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Stellv. Amtsrat Hugo Schrewe, Kleinhof-Tapiau. „„ Actien-Rübenzuckerfabrik zu Thiede, Braunschweig. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 24./6. bezw. 27./7. 1900. Auch Betrieb der Landwirt- schaft. Rohzuckerproduktion 1899/1900 –1902/1903: 56 000, 58 500, 60 700, ? Ctr.; Rüben- verarbeitung: 351 500, 401 600, 456 640, ? Ctr.