Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. . Zuckerfabrik Uslar in Uslar, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 11./7. 1900 u. 22./7. 1903. Kontingent 1902/1903 bis 1903/1904: 34 694, 31 804 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 26 275, 31 312, 31 660, 24 125 Ctr.; Rübenverarbeitung: 187 750, 214 900, 234 200, 166 550 Ctr. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Hypotheken: M. 124 233. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 421 812, Bestände 68 698, Debit. 68 203. — Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 124 233, Kredit. 74 481. Sa. M. 558 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 99 517, Abschreib. 19 318, Rübengeld 145 486. – Kredit: Zucker 242 151, Melasse 13 780, Rückstände 8390. Sa. M. 264 322. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Bussilliat, W. Deilke, F. Schormann, Aug. Pape, H. Göpel. Aufsichtsrat: C. Mascher, W. Scheidemann. Direktion: Techn. Dir. C. Koch. Actien-Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde, Braunschweig. Gegründet: 1857. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 59 000, ? Ctr.; RNohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 52 670, 59 000, 69 000, 2 Ctr.; Rübenverarbeitung: 404 200. 472 000, 562 300, 295 020 Ctr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.—–31.65. Bilanz am 31. Mai 1902: Aktiva: Gen.-Anlage 585 130, Kassa 5443, Waren 249 162, Be- triebsvorräte 28 979, Debit. 44 083, Verlust 56 575. – Passiva: A.-K. 300 000, Betriebs-F. 90 000, Kredit. 579 375. Sa. M. 969 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 509 992, Geschäfts-Unk. 82 337, Betriebs-Unk. 138 410, Amort. 24 413. – Kredit: Vortrag 765, Waren, Schnitzeln etc. 686 311, R.-F. 11 500, Verlust 56 575. Sa. M. 755 153. Gewinn 1895/96–1902/1903: M. 63 695, –, 1898, 82 017, 63 840, 28 362, –, —, Vorstand: Alb. Wilkens, O. Heinecke, Jul. Bohnhorst. Betriebs-Direktor: Herm. Rabe. Aktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 68 844, ? Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 60 890, 54 550, 79 370, 62 130 Ctr.; Rübenverarbeitung: 434 400, 442 513, 586 600, 429 350 Ctr. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Anleihe: M. 163 000 (Stand v. 31./3. 1903) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000, 28, 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Mobil. 3090, Eisenbahnbau 48 975, Grund u. Boden 26 194, Masch. u. Fabrikgeräte 307 931, Baukto 332 020, Schnitzeltrocknungsanlage 73 799, Effekten 41505, Kassa 9429, Debit. 387 361, Inventar 96 398. – Passiva: A.-K. 499 000, Dar- lehen 63 000, Prior.-Anleihe 163 000, do. Tilg.-F. 60 952, do. Zs.-Kto 3430, R.-F. 22 706, Spec.- R.-F. 75 801, Bruttoüberschuss 438 817. Sa. M. 1 326 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kaufrüben u. Rübensamen 23 397, Brennmaterial. u. Kalksteine 42 685, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 17 439, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 104 600, Abschreib. 24 679, Überschuss zur Bezahl. der von Aktionären gelieferten Rüben 438 817. Sa. M. 651 619. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 651 619. Dividenden 1896/97–1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 389 143, 383 922, 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: F. Hillecke, C. Dege jr., Herm. Fulst, G. Fuhst, Oberamtmann F. Hühne. Aufsichtsrat: Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 18./9.1900. Kontingent 1903/1904: 139 744 Ctr. 1899/1900 bis 1902/1903 wurden verarbeitet: 1 046 200, 1 120 772, 1 140 560, 850 400 Ctr. Rüben; Rohzucker bproduziert: 125 550, 139 420, 145 450, 116 436 Ctr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Anleihen (Stand 31./5. 1903): M. 368 230 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior. u. Anleihen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 SÖt. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Kassa u. Wertp. 70 338, Fabrikanlage 2 453 181, Rüben- samen, Zuckerfutter-Interimskto 42 237, Verbrauchskonten u. Bestände 182 757, Debit. 119 792, Verlust 25 110. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 368 230, R.-F. I u. II 142 500, Amort.-Kto 1 413 854, Rübenlieferanten 173 942, Kredit. 44 891. Sa. M. 2 893 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 850 694, Verarbeitungs-Unk. 399 961, Betriebssteuern 5790, Amort. 43 357. – Kredit: Vortrag 34, Zucker u. Sirup 1 262 800, Kückstände 11 621, Agio 237, Verlust 25 110. Sa. M. 1 299 804.