712 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Dividenden 1894/95–1902/1903: 2% Direktion: Techn. Dir. Dr. 0. Köhler; kaufm. Dir. G. Hocke. Vorstand: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Amtsrat G. Fahrenbach, Franken. hausen; Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Gutsbes. W. Metz, Zennern; Rittergutspächter O. Lüttich, Niederurff. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. H. Roever Rittergutsbes. G. Hofmann, berg; Gutsbes. C. W. Hock A. Schmidt, Breitenau; Mittelhof; Domänenp 1894/95–1902/ Rübengeldes ausge die betr. Unterbilanz. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 179 1899 u 6/ 19903 Febrikatien von Roh- zucker u. Granulated. Auch Mühlenbetrieb. Kontingent: 85 000 Ctr. Rübenverarbeitung 1899/1900–1902/1903: 543 960, 645 800, 840 000, 864 000 CÖtr. Rüben; produziert: 68 227, 78 000, 97 000, 107 000 Ötr. Roh- u. Kristallzucker. Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 31. März 1903: Aktiv asch. u. Apparate 404 253, Fabrikutensil. 8266, elektr. ontorutensil. 248, Mobil. 1565, Patenthonorar 13 mühle 9049, Asse- al. 86 153, Beleuchtung 40, Kohlen 33 470, Rüben- 00, Steueramt Warburg asse Arolsen 92 020, do. Zs. R.-F. 52 374, Accepte 22 864, nn 134 782. Sa. M. 1 975 459. anz 3969, Betriebsmaterial. 80 566, Kohlen nitzeltrocknungsbetrieb 4032, Gespanne 2427, Schnitzelsäcke 560, Zs. 9881, Unfallversich. 2811, Löhne 88 983, Arb.-Wohlf. 165 7, Sah 27 355, Aktienrüben 673 250, Kaufrüben 213 120, Provis. 1453, Zuckersteuer 2949, Betriebs- steuer u. Zuschlagskto 49 205, Austermühle-Zs. 412. Reparat. 116 937, Abschreib. 109 788, Ge- winn 134 782. – Kredit: Vortrag 1316, Zucker 1 547 051, Melasse 71 368, Rübensamen 852, Rückstände 320, Ertrag der Austermühle 430. Sa. M. 1 621 339. Diividenden 1889/90–1902/1903: 5, 0, 2½, 13.4, 8½, 0, 0, 0, 0, 0% 6 19½% „ Vorstand: Vors. Freih. Max von Pappenheim, Stellv. Gutsbes. Wilh. Barnbeck, Oberamt- mann Aug. Schreiber, Jos. Sievers Gutsbes. Max Hasselbach. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Ritgen, Aug. Berlin, Georg Wittmer, Konsul Ferd. Vogeler, H. Harnack, Hub. Urban, Wilh. Lange, Th. Görg, Fritz Stolzenberg, Aug. Diekmann. Actien-Zuckerfabrik Watenstedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 22./4. 1898. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 85 048, 82 822 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 66 176, 80 920, 91 750, 60 592 Ctr.; Rübenvyerarbeitung: 523 380, 587 510 683 650, 423 770 Ctr. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 3000 und M. 1500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 == 1 86 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gebäude 236 000, Masch. 205 000, Utensil. 30 000, Baukto 174 604, Bestände 122 204, Kassa 11 231, Effekten 28 471, Debit. 154 219. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 409 370, Gewinn 24 361. Sa. M. 961 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebs-Unk. 566 854, Gewinn 24 361. Sa. 391 215. – Kredit: Zucker M. 591215. Dividenden 1896/97–1902/1903: 12, 10, 7.4, 8.85, 10, 10, Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 62 067, 51 870, 36 062, 43 153, 49 752, 48 592, 24 361. Vorstand: Vors. A. Meyer, Hch. Knackstedt, H. Germer, F. Grabenhorst, H. J. Meyer. Betriebs-Direktor: G. Fresdorf. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. Hannover. Gegründet: 13./8. 1883. Letzte Statutänd. 14./6. 1900. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 84 386, 82 830 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 67 109, 81 013, 102 490, 59 598 Ctr. (1902/1903: 8482 Ctr. Melasse); Rübenverarbeitung: 484 600, 599 800, 748 000, 411 867 Ctr. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu fiefern.