Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. leihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4 %) Prior. von 1884. Garantiert durch die Aktionäre nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Stücke (Lit. C, B, A) à M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1887 durch jährl. Ausl. Ende März auf 1./10. Coup.- Vierj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Noch in Umlauf M. 287 500. Kurs in Hannover Ende 1896–1903: 102, 100.75, 101, 100.25, 9% 100 1 Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Rübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Anlage 946 342, Kassa 5220, Zucker 23 178, Betriebs- vorräte 23 507, Dünger, Rübensamen u. Melassefutter 72 235, Debit. 34 286. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 287 500, do. Zs.-Kto 429, Kredit. 66 841. Sa. M. 1 104 771. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 378 005, Betriebs-Unk. 201 505, Abschreib. 42 631. —– Kredit: Vortrag 183, Zucker, Melasse etc. 592 298, Trockenschnitzel 29 660. Sa. M. 622 142. Dividenden: 1883/84: 5 %: 1884/85–1902/1903: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. 0. Friche. Vorstand: O. Remme, F. Narten sen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Kammerherr O. von Reden, Franzburg; Stellv. Rittergutsbes. A. Toppius, Eldagsen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 98 630, 102 304 Ctr.; Rohzucker- produktion 1899/1900–1902/1903: 90 200, 106 000, 118 400, 79 100 Ctr.; Rübenverarbeitung: 691 160, 800 280, 856 850, 544 780 Ctr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Immobil. 169 244, Masch. u. Utensil. 202 106, Pferde u. Wagen 1480, Effekten 5000, Kassa 1231, Vorräte 47 931, Debit. 217 062. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 34 034 (Rückl. 1556), R.-F. 46 034 (Rückl. 1556), Kredit. 151 969, Div. 19 200, Tant. u. Grat. 7828, Fxtra-Abschreib. 987. Sa. M. 644 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 798 711, Abschreib. 24 977, Gewinn 31 128. Sa. M. 854 817. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 854 817. Dividenden 1896/97–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Vorstand: Waetjen, Hans Seeliger, Maj. a. D. v. Löbbecke, Dr. C. Pfeiffer (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. v. Kaufmann, Stellv. L. Isensee, Steigertahl, G. Knoche, Chr. Brache, Herm. Heine, Stellv. Ed. Ebeling, H. Isensee. Gilbacher Zuckerfabrik zu Wevelinghoven, Rheinprovinz. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 20./9. 1899. Rohzuckerproduktion 1898/99–1902/1903: 60 000, 72 000, 2, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeitung: 415 000, 500 000, 660 000, 690 000, 2 Ctr. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./3. 1902 sollte beschliessen: Reduktion des A.-K. um die Hälfte des Nennwertes und Zuzahl. von M. 1500 auf jede Aktie, event. BReeduktion des A.-K. um die Hälfte des Nennwertes durch Abstempelung und Ausgabe von M. 300 000 6 % Prior.-Aktien. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 82 301, Gebäude 116 934, Masch. 55 547, Mobil. 1514, Anschlussgeleis 133 037, Braunkohlenfeuerung 510, Betriebsvorräte 6077, Fuhr- park 19 183, Kohlen 880, Fabrikat.-Vorräte 1593, Effekten 35 925, Kassa 8560, Debit. 275 759, Verlust 226 838. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 162 830, Hypoth. 200 000, Delkr.-Kto 1831. Sa. M. 964 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 278 551, Abschreib. 37 758, Betriebskto 460 650, Fuhrpark 1967, Kohlen 24 593, Gen.-Ausgaben 32 242, Reparat. 10 298, Zs. 10 815, Rüben 123 470. – Kredit: Fabrikat.-Kto 333 519, Verlust 226 838. Sa. M. 560 357. „ Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. (Gewinn 1898/99: M. 54 380, Verlust 1899/1900 bis 1902/1903: M. 57 835, 107 500, 278 551, 226 838.) Vorstand: P. Broich, W. Trimborn, G. Flecken (Fabrikleiter). Aufsichtsrat: Vors. H. Dahmen, Stellv. P. Werhahn, Franz Schwengers. Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe, Braunschweig. aa Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 25./6. 1901 u. 29./6. 1903. Kontingent: 49 678 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900.– 1902/1903: 49 052, 54 355, 67 560, 49 678 Ctr.; Rüben- Verarbeitung: 359 540, 454 950, 570 177, 280 000, Ötr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div.