714 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Fabrikanlage 461 991, Bestände 160 457. – Passiva A.-K. 270 000, Prior. 9792, R.-F. 18 287, Kredit. 262 692, Gewinn 61 677. Sa. M. 622 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 194 587, Material. u. Betriebskosten 129 342, Abschreib. 17 557, Gewinn 61 677. Sa. M. 403 164. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 403 164. Gewinn-Ertrag 1897/98–1902/1903: M. 21 087, 67315, 60 754, 29 738, –, 61 677. Betriebs-Direktor: R. Wecken. Vorstand: Otto Schrader, H. Wasmus, H. Hantel- mann, Gebh. Struckmann, Alb. Friederichs. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling, H. Rautmann, Herm. Bucs, Heinr. Balke, Friedr. Hagemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank. Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Wierzchoslawice, Prov. Posen. Gegründet: 1880. Letzte Statutänd. 18./9. 1900 u. 29./6. 1901. Kontingent: 165 170 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 147 000, 118 136, 171 000, ? Ctr.; Rübenverarbeit.: 1 080 800, 1 300 000, 1 289 000, ? Ctr. Kapital: M. 1 002 000 in 1002 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1901: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundstück Gebäude, Masch. 1 820 327, Bestände 203 072, Kassa 2221. – Passiva: A.-K. 1 002 000, R.-F. 46 976, Kredit. 783 482, alte Div. 300, Gewinn 192 862. Sa. M. 2 025 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 107 882, allg. Unk. 994 269, Gewinn 192 862. –— Kredit: Vortrag 6019, Zucker, Melasse u. Nebenprodukte 1 288 994. Sa. M. 1 295 013. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1902/1903: 36% Direktion: O. Bernecker, Carl Mahncke, Karl Stübner, E. Behrens (Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Schroeter, H. Joachimi, Georg Kauffmann, Oberamt- mann Seer, Rittmeister Kundler, Dr. H. Handke. Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903; 265 000, 307 000, 315 000, 200 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 977 150, 2 210 000, 2 219 000, 1 400 000 Ctr.; Kontingent 1902/1903–1903/1904: 305 000, 310 000 Ctr. Kapital: M. 1 456 000 in 1040 Aktien à M. 1400. Urspr. M. 1 176 000, wurde das A.-K. später durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pPro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlagen 525 177, Bahnanlagen 87 846, Masch. u. Apparate 733 057, Geräte u. Werkzeuge 27 617, Mobil. 4408, Kassa 947, Debit. 18 054, Effekten 58 535, Vorräte 445 737. – Passiva: A.-K. 1 456 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 4981, Kredit. 5042, R.-F. 171 705, Bankkredit. 24 966, Hauptzollamt 15 026, Rüben 223 660. Sa. M. 1 901 381. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 561 632, Betriebs-Unk. 407 529, Steuern 42 265, Abschreib. 63 817. Sa. M. 2 075 246. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 2 075 246. Dividenden 1891/92–1902/1903: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 90%0 Direktion: C. von Biel, C. F. Keding, E. Bock, Ch. Thormann, C. Ziemsen. Aufsichtsrat: Vors. H. von Oertzen, O. von Restorff, C. Bachmann, C. R. Keding, P. Ad. Rodde, F. Nölting, Kammerherr J. von Stralendorff. Betriebs-Direktor: Gust. Metge. Zahlstellen: Eigene Kasse; Schwerin: Mecklenb. Hypotheken- u. Wechselbank. Woldegker Aktien- Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 15./8. 1902. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 122 514, 118 514 Ctr.; Produktion 1899/1900 bis 1902/1903: 94 312, 119 396, 132 958, 100 664 Ctr.; Rübenverarbeitung: 855 814, 828 465, 850 594, 715 998 Ctr. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. und der G.-V. statthaft. Anleihe: I. M. 1 500 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1903 noch M. 921 177 ungetilgt. II. M. 300 000 zu 4½ %, davon am 31./3. 1903 noch M. 185 295 ungetilgt. Tilg. bei I. u. II. durch jährl. Zahl. von Annuitäten. Hypothek (Stand 31./3. 1903): M. 200 000, unverzinslich als Kaut.-Hypothek. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. =1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuweisung z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- reicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. beträgt /½ Pfg. pro Ctr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Fabrikanlage 1 087 200, Kleinbahn 476 939, Kies- geleise 4674, Schnitzeltrockenanlage 6058, Kautionseffekten 1000, Depositen 200 000, Debit,