Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 715 488 822, Kassa 6255, Aktionärkto 432 181, Agio, Zs. u. Diskont 13 717, Assekuranz 2194, Vor- räte 54 364. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe I 921 177, do. II 185 295, Hypoth. 200 000, R.-F. 15 580, Extra-R.-F. 63 148, Anleihe-Tilg.-F. 100 000, Kleinbahn-Ern.-F. 34 386, Kredit. 351 871, Kautionskto 1000, Zuckersteuer-Interimskto 208, Gewinn 740. Sa. M. 2 773 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuckersteuer 5299, Rüben 662 913, Verarbeitungskosten inkl. Zs. 286 316, Assekuranz 3680, Abschreib. 61 645, Gewinn 740. – Kredit: Vortrag 2037, Aucker 1018 559. Sa. M. 1 020.596. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 38 167, 4835, 1495, 8559, 46 856, 2144, 740. Vorstand: (3) A. Hampe, Aug. Schultz, Carl Ramm. Direktion: A. Homeyer, techn. Dir.; C. Lieber, kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (7) Vors. G. Drevs, Stellv. O0. Runge, Chr. Kolster, A. von Michael, G. Bade, F. Bergell, W. Sturm. Zuckerfabrik Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrounia we Wrzesni). 3 Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 29./1. 1903. Kontingent 1902/1903–1903/1904: 179 412, 167 752 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 169 878, 109 818, 162 038, 156 177 Ctr.; Hübenverarbeitung: 1 171 604, 780 030, 1 117 400, 982 800 Ctr. Kapital: M. 675 000 in 626 Nam.-Aktien (Lit. A) u. 724 Inh.-Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Die Aktien Lit. A, mit denen Rübenbaupflicht verbunden ist, sind nur mit Genehmig. des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000. wovon M. 2000 an Vors.), weiter bis 2 % Div. an Aktien, Rest halb an die Aktionäre, halb an die Rübenbauer. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstücke 13 560, Masch. u. Apparate 583 327, Ge- bäude 466 548, Badeanstalt 1090, Brunnenbau 9642, Wasserreinigungsanlage 10 309, Effekten 14 400, Kassa 5002, Bestände 83 949, Zuckersyndikat 500, Debit. 334 512. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. 400 000, alte Div. 325, R.-F. 35 201, Spec.-R.-F. 34 000, Kredit. 300 653, Ab- schreib. 74 627, Grat. 2300, Vortrag 731. Sa. M. 1 522 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 966 178, Brennmaterial. 85 629, Reparat. 40 807, Kalkofen 17 445, Leinen 4206, Gehälter u. Löhne 124 721. Provis. 19 593, Zs. 22 049, Geschäfts- Unk. 20 268, Betriebs-Unk. 8218, Material. u. Ersatzteile 26 786, Abschreib. 74 627, Gewinn 57 031. – Kredit: Zucker 1 425 361, Melasse 26 585, Schnitzel 11 022, Schlamm 4589. Sa. M. 1 467 557. Dividenden 1890/91–1902/1903: 5, 5, 20, 45, 0, 5, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (Mind. 2) Friedr. Mylius, Hch. Brünig, techn. u. kaufm. Dir. Aufsichtsrat: (6) Vors. Rud. von Skrbensky, Adam von Hulewicz, Justizrat St. Thiel, St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, Amtspächter Eschenbach. Actien-Zuckerfabrik Zduny in Zduny, Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Kontingent 1902/1903 –1903/1904: 114 638, 113 220 Ctr.; Rohzuckerproduktion 1899/1900–1902/1903: 99 453, 100 730, 170 000, 119 122 Ctr.; Rübenverarbeitung: 639 470, 655 524, 1 124 000, 764 683 Ctr. Kapital: M. 887 000 in 1774 Aktien (Nr. 1–1774) à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I bis 10 % des A.-K., 5 % z. R.-F. II bis 15 % des A.-K., obald einer dieser Fonds der festgesetzten Höhe entspricht, fliessen dem rückst. Fonds die gesamten 10 % zu, ferner bis 5 % vertragsm. Tant. an techn. Dir., event. Beitrag z. Unterst.-F. u. Grat. an Beamte, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus dem R.-F. II kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Koschminer Grundstück 1375, Kaut.-Effekten 12 000, elektr. Beleucht.-Anlage 12 670, Wage 24 411, Geleise 35 946. Inventar 7564, Scheidekalk 750, Kassa 228, Kalkofenbetrieb 2870, Gebäude 352 186, Masch. 311 592, Rübensamen 55, Betriebs- kto 10 419, Grundstück 31 934, Ökonomie 360, Versich. 347, Debit. 90 624, Bankguth. 347 946, Gespanne 2081, Gen.-Waren 2832. – Passiva: A.-K. 887 000, Kaut.-F. 12 000, R.-F. I 90 474, do. II 22 593, Betriebssteuer 2650, alte Div. 127, Kredit. 85 830, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 10 701, Gewinn 136 818. Sa. M. 1 248 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 9826, Betriebssteuer 9361, Kalkofenbetrieb 18 105, Zs. 8478, Kohlen 62 395, Betriebskto 87 476, Versich. 3133, Gehälter 30 088, Rüben 749 502, Unk. 29 411, Abschreib. 59 638, Gewinn 136 818. – Kredit: Scheidekalk 3481, verf. Div. 15, Schnitzel 22 533, ÖOkonomie 515, Gespanne 431, Gen.-Waren 1 034 861, Kartellnutzen 142 399. Sa. M. 1 204 237. Dividenden 1888/89–1902/1903: 7, 4½, 2, 15, 7½, 20, 0, 5, 5, 3, 5, 6, 9½, 0, 10 %. Coup.- K) Direktion: Kaufm. Dir. R. Seidel, techn. Dir. Dr. H. Thelen. Vo0orstand: (3) E. Koeppel, G. Siegert, Güter-Dir. P. Gebhart.