Chokoladen- und Teigwaren-Fabriken. unsten der Einbringenden verbliebene Betrag von M. 1 510 000 ist zunächst um M. 10 000 für ein Delkr.-Kto gekürzt, für den Rest von M. 1 500 000 sind Einbringern 1497 als voll gezahlt angesehenen Aktien der Ges. M. 1000 sowie M. 3000 bar gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von Hugo Hoffmann und Paul Tiede zu Berlin unter der Firma Hoffmann & Tiede betriebenen Chocoladen- u. Cacaofabrik, die Herstellung und der Verkauf von Chocoladen, Cacao, Marzipan, Confitüren, Honigkuchen und Zucker- waren aller Art, ferner Ankauf und Herstellung von Ausstattungen und Verpackungsgegen- ständen für den Vertrieb der Fabrikate, sowie Verkauf der bei der Fabrikation sie ergebenden Nebenprodukte und Nebenartikel, ferner Fortbetrieb des unter der Firma Felix & Sarotti in erlin bestehenden Geschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Diyvidendé: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1904 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Diairektion: Hugo Hoffmann, Paul Tiede. Lufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Paul Holdheim, Frankf. a. M.; Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Ing. Friedr. Rud. Henneberg, Berlin; Architekt Osc. Müller, Meschede. Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. in Cassel. Gegründet: 24./3. 1899. Übernahmepreis M. 968 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 29./6. 1901 u. 12./12. 1903. weck: Erwerb u. Betrieb der unter den Firmen Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. und Import-Gesellschaft Tosetti Ges. m. b. HI. zu Cassel bisher bestandenen Geschäfte. Die in Bettenhausen bei Cassel gelegene Fabrik wurde 1899/1900 weiter ausgebaut, auch wurde die Kakao- u. Chokoladefabrikation aufgenommen. Die Neueinrichtung der Fabrik hat sich im Geschäftsj. 1900/1901 vollzogen. Auch Besitzerin der Firma „Deutsche Kolonial-Import- Ges. m. b. H. in Bettenhausen“. Mit der Hohenloheschen Nährmittelfabrik, A.-G. in Gera- bronn steht die Ges. in Verkaufsgemeinschaft. Auch Abgabe von elektr. Kraft an Dritte. MRapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im April. Noch in Umlauf M. 533 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7., das Geschäftsj. 1900/1901 umfasste 16 Mon., früher 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf, der G.-V. ZBilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Fabrikgrundstück in Betten- hausen 911 306, Masch. 111 6561, Werkzeug 1316, Modelle 1, Patente u. Schutzmarken 1, Geräte 10 390, Schokoladeformen 2827, Fuhrwerk 2415, Laboratorium 1166, elektr. Kraft- u. Be- leucht.-Anlage 16 489, Geleisanlage 7772, Kassa u. Wechsel 35 646, Waren u. Material. 219 530, Debit. 97 780, Beteilig. 36 858, Versich. 2071. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 533 000, do. Zs.-Kto. 495, Bank- u. Warenschulden 365 414, R.-F. 5710, alte Div. 395, Rückl. 12 000, Delkr.- Kto 7074, Gewinn 33 118. Sa. M. 1 457 206. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 061, Abschreib. 33 283, Delkr.-Kto 1000, Gewinn 33 118. – Kredit: Vortrag 1057, Fabrikationsertrag 236 928, Miete u. Kraftabgabe 12 478. Sa. M. 250 463. Dividenden 1899/1900 –1902/1903: 5, 3½ (16 Mon.), 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Lauber, Cassel; Louis Jacob, Carl Eisele, Gerabronn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Domänenrat Ernst Mutschler, Langenburg; Bankier Rud. Andreä, Frankfurt a. M.; Justizrat Carl Friess, Hofbuchdruckereibes. Albert Gotthelft, Cassel; Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Frankfurt a. M.; Rechtsanw. Dr. Scharlach, Hamburg; Bank-Dir. Landauer, Gerabronn. Prokuristen: Öhrist. Schrack, Rud. Thomann. Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Ilomburg v. d. II. (Gebr. Morr) u. Lambrecht, Rheinpfalz. Sitz in Lambrecht, Zweigniederlassung in Homburg v. d. H. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Letzte Statutänd. 31./5. 1900. Über- nahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s, Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der zu Lambrecht unter der Firma „Hartweizengries- u. Teigwaarenfabrik m. b. H.“ betriebenen Fabrik. Gesamtabsatz 1902/1903 M. 1 509 446. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös der zum Nennwert begebenen neuen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Homburg v. d. H. In eigenem Besitz befinden sich nom. M. 50 000 Aktien. HAypotheken: M. 216 000, hiervon auf Homburg M. 145 000, auf Lambrecht M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.. 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.