Konserven-Fabriken. 719 u. Kaut.-Kto 156 850, Pens.- u. Unterst.-Kasse 101 481, Kredit. 2 310 530, R.-F. 56 561, Spec.- R.-F. 100 000, Div. 877 500, Tant., Grat. u. Unterst.-F. 66 000, Vortrag 31 177. Sa. M. 20 442 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebs- u. Verwalt.-Unk. 1 509 105, Abschreib. 226 681, Hypoth.-Zs. 118 270, Reingewinn 1 131 233. – Kredit: Gewinn a. Waren u. Be- teiligungen 2 808 783, Mieterträgnisse 176 506. Sa. M. 2 985 289. Dividenden 1902: Vorz.-Aktien: 6 %; St.-Aktien: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul C. Stollwerck, Gust. Stollwerck. Prokuristen: Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Aug. Heise, Friedr. Krause, Ed. Mannert, Ludw. Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. J. Stollwerck, Stellv. Hch. Stoll- werck, Bankier Alb. Simon, Justizrat Emil Schniewindt, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hch. Schröder, Cöln; Bank-Dir. B. Dernburg, Berlin; Reg.-Rat L. von Iäppa, Breslau. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein, Sal. Oppen- beim jr. & Co.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. .... ? .. Kollserven-Fabriken. Quaglios Bouillonkapsel- & Conservenfabrik Akt.-Ges. in Berlin O., Holzmarktstrasse 67. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 10./5. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts „Chemisch-technisches Laboratorium von Quaglio“. Kapital: M. 50 000 in 40 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 150 000 gemäss G.-V.-B. v. 3./5. 1893. Aktien Lit. A u. B, erstere Vorz.-Aktien mit Vorrecht am Kapital und Reingewinn. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Aktien Lit. A, alsdann 4 % Div. an Aktien Iit. B, vom Überschuss Tant. an Vorst., Rest Div. an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Dilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 29 630, Masch. u. Mobil. 4957, Patente 824, Kassa Fabrikat.-Kto 14 021, Verlust 5891. – Passiva: A.-K. 50 000, Kto pro Diverse 8592. SGSa. M. 58 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7245, Abschreib. 550, Patente 825, Hlandl.-Unk. 11 893, Annoncenkto 5726, Agio 301. – Kredit: Fabrikat.-Kto 20 650, Verlust 5891. Sa. M. 26 542. Dividenden: 1891–94: 0 %; 1895–1903: Aktien: Lit. A 5, 12, Iit B 16, 2.20, 14, 12, 0, 0, 0 0% Direktion: Willy Huth. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pintsch, Stellv. Rich. Kraft. Hohenlohe'sche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung in Cassel. Gegründet: 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 12./11. 1900 u. 14./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. und lautete Hohenlohe'sche Präservenfabriß. Anfertigung von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. anderen Waren u. Roh- produkten. Die Ges. ist als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 391 000 beteiligt. (Div. 1900/1901–1902/1903: 3½, 6, 5 %.) 3 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von Aktien sind bis jetzt M. 900 000 ausgegeben; über die Ausgabe der vorerst noch zurückbehaltenen M. 100 000 bestimmt der A.-R. Anleihe: M. 103 000 in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1903: Aktiva: Immobil. 193 361, Neubaukto 1362, Masch. u. Geräte 1963 904, Mobil. 10 273, Fuhrwerk 1586, Vorräte 407 918, Kassa einschl. Bankguth. 25 602, Wechsel 6533, Beteil. 391 000, Effekten 1084, Debit. 178 926, Schutzmarken 1, Versich. 4584, Avale 12 000. — Passiva: A.-K. 900 000, Teilschuldverschreib. 103 000, do. Zs.-Kto 920, Kredit. 90 726, Accepte 28 285, Bankschulden 187 973, Avale 12 000, R.-F. 12 805, Delkr.-Kto 4000, alte Div. 180, Gewinn 58 248. Sa. M. 1 398 139. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 237 048, Abschreib. 14 893, Delkr.-Kto 2500, Gewinn 58 248. – Kredit: Vortrag 312, Bruttogewinn 312 378. Sa. M. 312 690. Dividenden 1897/98–1902/1903: 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5 %. Direktion: Louis Jacob, Karl Lauber, Karl Eisele. Prokuristen: Herm. Guhl, Chr. Schrack. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Bank-Dir. J. Landauer, erabronn; Bankier Rud. Andreae, Bank-Dir. Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; Dr. Scharlach, Hamburg; Hofbuchdruckereibes. A. Gotthelft, Justizrat Friess, Cassel. Batüne ............