0 Konserven-Fabriken. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Deutsche Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank und deren Bankcommanditen in Gerabronn und Heidenheim a. d. B. Glückstädter Conservenfabrik, A.-G. in Glückstadt. Gegründet: 26./5. 1894 durch Übernahme der Fabrik von Leydecker & Wrede. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 24./7. 1900. Ländereien in der Gemeinde Brake. Zweck: Fabrikation von konservierten, gedörrten und eingesalzenen Gemüsen. Kapital: M. 255 000 in 155 Prior.-Aktien u. 100 St.-Aktien à M. 1000; von letzteren M. 95 000 im Besitze der Ges., zurückgegeben vom Vorbesitzer. Die Prior.-Aktien haben Vorz.-Rechte bei der Div. Hypotheken: M. 95 000 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück, Gebäude, Masch., Utensil., Pferde, Wagen, Ländereien 226 649, Kassa, Wechsel 2257 „Effekten 98 930, Waren 29 794, landwirtschaftl. Betriebskto 7360, Versich. 827, Material. 49 340, Debit. 19 894, Verlust 45 511. – Passiva: A.-K. 255 000, Hypoth. 95 000, Accepte 16 397, Kredit. 33 078, Abschreib. 81 090. Sa. M. 480 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 752, Abschreib. 9036, Verluste 13 721. Sa. M. 45 511. – Kredit: Verlust 45 511. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. (Verlustsaldo am 30./4. 1903: M. 45 511.) Direktion: Gustav Lissau. Aufsichtsrat: Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof b. Eckern- förde, Ernst Jebsen, Itzehoe, Ludolph Geerdts, Trotzenburg. Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt. à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einzichung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1900 waren vorerst M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 4./7. 1902 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz von M. 35 920 beschliessen über Zuzahlung von M. 400 auf die Aktie, oder an Stelle der Zuzahlung Übernahme der Lieferung von 50 Ctr. Bohnen auf die Jahre 1902 u. 1903 auf je 1 Aktie oder Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 11:3. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 86. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 6722, Wechsel 218, Debit. 69 173, Waren 32 373, Verpackung 2800, Masch. 13 500, Geräte 3060, Grundstücke u. Gebäude 69 000, Depositen 110 000, Verlust 28 197. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschuld 74 899, Kredit. 54 933, Accepte 5212. Sa. M. 335 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 427, Abschreib. 13 720, Unk. 36 163. – Kredit: Warenkto 32 048, Delkr.-Kto 65, Verlust 28 197. Sa. M. 60 311. Dividenden 1895–1902: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0 %. Direktion: Paul Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Otto Zachau. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn mit Zweigniederlassungen in Bregenz (Österreich) u. St. Margrethen (Schweiz). Gegründet: 11./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die seitherigen Inhaber der Firma C. H. Knorr, Komm.-Rat Karl Knorr und Wwe. Alfred Knorr erhielten als Gegenwert für ihre mit M. 2 034 381 bewertete Einlagen M. 2 000 000 in Aktien und M. 34 381 bar. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4 1899. Zweck: Erwerb und Fortführung der seither von der Firma C. H. Knorr in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Konserven und Suppeneinlagen) und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 549 190 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil., Mobil. u. Werkzeug 1 873 496, Waren u. sonst. Vorräte 1 326 028, Wertp. 9490, Wechsel 9714, Kassa 16 038, Bankguth. 57 677, Debit. 540 210. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anlehen 549 190, Kredit. 110 570, alte Div. 320, Disp.-F. für Unterst.- u. Wohlfahrtszwecke 90 766, Accepte 12 752, R.-F. 250 000. Tant. u. Grat. 50 387, Div. 250 000, Vortrag 19 268. Sa. M. 3 833 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 174 906, Zuweis. an R.-F. 24 000, Tant. u. Grat. 50 387, Gewinn 269 268. – Kredit: Vortrag 17 072, Rohgewinn 501 489. Sa. M. 518 561. Dividenden 1899/1900–1902 1903: 10, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz. Prokuristen: Wilh. Elschner, Valentin Treine, Wilh. Roos, Eug. Weber.