Konserven-Fabriken. 721 Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Ferd. Closs, Komm.-Rat Karl Knorr, Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Eug. Fischel, Otto Knorr, Heilbronn; Komm.-Rat Friedr. Ackermann, Sontheim; Hugo Zapf, Schw. Hall. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. * Actien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 18 397, Masch. 6858, Konserven etc. 27388 Debit. 14 355, Kassa 1019. – Passiva: A.-K. 40 000, Rücklagekto 6323 (Rückl. 498), Kredit. 16 160, Abschreib. 4500, Div. 1200. Sa. M. 68 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 72 581, Fracht 1567, Löhne 5055, Ge- Schäfts-Unk. 4590, Bruttogewinn 6198. – Kredit: Fabrikat.-Kto 56 248, Debit. 6192, Bestand an Konserven etc. 27 552. Sa. M. 89 993. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: A. Reuer. Elsässische Conservenfabrik und Importgesellschaft in Strassburg i. Els., Warbachergasse 4. mit Zweigniederlassungen in Schiltigbeim, Frankfurt a. M. und Paris. Gegründet: 21./3. 1888. Letzte Statutänd. 31./7. 1901. Übernahme des unter der Firma H. Ungemachs Wwe. & Sohn betriebenen Kolonialwarengeschäfts in Strassburg i. E. und der Konservenfabrik der Firma Amieux freres in Schiltigheim erfolgte für M. 224 000. Zweck: An- und Verkauf von Nahrungs- und Genussmitteln, Herstellung von Obst- und Gemüsekonserven und Handel damit. 1./4. 1901 ist die Firma H. Loriot, Nachf. von E. Gleitz in Strassburg, auf die Ges. übergegangen. Kapital: M. 1 400 000 in 1200 St.-Aktien (Nr. 1–800, 1001–1400) u. 200 Prior.-Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./3. 1894 auf M. 800 000 durch Zus. legung von je 5 in 4 Aktien und gleichzeitig wieder auf M. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 200 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere hatten bezüglich der Div. und bei event. Ausschüttung des Vermögens im Falle Liquid. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien; das Div.-Vorrecht ist indes erloschen. Die G.-V. v. 10./8. 1900 u. 31./7. 1901 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 275 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juli/Aug. auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Am 1./3. 1903 noch M. 177 000 in Umlauf. – II. M. 375 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. V. 11./1. 1902, 200 Stücke à M. 1000, 350 à M. 500 auf Inh. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1908 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. auf 1./10.; ab 1./10. 1908 raschere Tilg. vorbehalten. Beide Anleihen nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 45 % ver- tragsm. Tant. an Dir., bis 10 % an Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Waren 1 398 733, Kassa 14 289, Wechsel 93 636, Debit. 1 082 445, Immobil. u. Bauten 841 353, Material. u. Mobil. 411 153, Wertp. 2000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Accepte 135 406, Frachten u. Zölle 68 868, Kredit. 1 141 131, Abschreib.-Kto 288 992, Delkr.-Kto 17 269 (Rückl. 9768), R.-F. 100 973, 4 % Oblig. 177 000, 4½ % do. 375 0009, gekünd. Oblig. 3000, Oblig.-Zs.-Kto 7212, Div. 98 070, Vortrag 30 689. Sa. M. 3 843 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgleich div. Konti 15 478, Delkr.-Kto 11 940, Zs. u. Agio 46 816, Disagio u. Auslagen auf Oblig. 7402, Betriebs-Unk. 336 076, Material-, Mobil.- u. Immobil.-Unterhalt 22 696, Abschreib. 62 727, Gewinn 198 010. – Kredit: Vortrag 18 452, Bruttogewinn 692 494. Sa. M. 710 946. Rurs Ende 1897–1903: 100, 100, 105, 107.50, 110, 115, – %. Notiert in Strassburg. Dividenden: 1894/95–1898/99: St.-Aktien: 3, 3½, 4½, 5, 6 %; Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 6 %; 1899/1900–1902/1903: St.- u. Prior.-Aktien: 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj. 5 Direktion: L. Ungemach. Prokuristen: E. Weber, C. Wagner, F. Dern, A. Kirrmann, A. Staub, A. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat J. Schaller, Bank-Dir. A. Montfort, Komm.-Rat Dir. KR. Sengenwald, L. Stromeyer-Lauth, Strassburg i. E. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. E.: Bank von Elsass u. Lothringen. =―― Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II.