Cichorien-Fabriken. Gächoriel-Pabrikel. Braunschweiger Actien-Cichorien-Fabrik in Rühme. Letzte Statutänd. 31./7. 1903. Fabrikation von Kaffee-Surrogaten und Cichorien. Kabital: M. 109 050 u. zwar M. 49 050 in 329 Aktien à M. 150 u. M. 60 000 in Prior.-Aktien bis 23./8. 1902: M. 153 300, wovon M. 93 300 in St.-Aktien und M. 60 000 in Prior.-Aktien. M. 44 250 St.-Aktien wurden 1902 der Ges. schenkweise überlassen. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 9 uli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St, Bilanz am 1. Juli 1903: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Kto 61 062, Fastagen 4460, Feuerung 1269, Papier 27 408, Waren 26 189, Fabrikgebäude 116 413, Masch. u. Wage 37 792, Fabrik- utensil. 2497, Klischees 2603, Kontorutensil. 1233, Kassa 651, Ausstell.-Kto 724. – Passiva A.-K. 49 059, Kredit. 47 511, Prior. 60 000, Hypoth. 60 000, Prior.-Zs.-Kto. 1740, Accepte 56 000, R.-F. 230, Gewinn 7775. Sa. M. 282 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 108 457, Zs. u. Skonto 11 503, Gewinn 7775. – Kredit: Vortrag 7054, Warengewinn 120 680. Sa. M. 127 734. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Direktion: Rich. Sollmann, Aug. Jäger, Hch. Ebeling, Christoph Picker. Aufsichtsrat: Vors. H. Schwanenberg, Stellv. E. Hilgendag, Aug. Picker, Herm. Picker, Rühme; Heinr. Henniges, Thune; Friedr. Hennecke, Wenden Akt.-Ges. für Kaffeekonservirung in Mannheim L 14 Nr. . Gegründet: 4./8. bezw. 12./9. 1898. Sitz früher in Ludwigshafen a. Rh., 1./4. 1900 nach Mann- heim verlegt. Letzte Statutänd. 6./11. 1902 u. 29./12. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von Kaffeekonservierungsmitteln, ausserdem Be- trieb von Handels- und industriellen Geschäften aller Art, insbes. auch Nachsuchung und Verwertung von Patenten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann M. 25 000 für Abschreib. auf Patentkto, vom verbleib. Gewinn 4 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, ferner nach Zahlung von 10 % Gesamt-Div. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Debit. 38 129, Kassa 610, Waren 19 303, Wechsel 612, Mobil. 1666, Patentkto 483 092, Verlust 12 620. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 6035. Sa. M. 556 035. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3238, Abschreib. 416, Patentverwertung, Erhaltung, Taxen, Einsprüche etc. 13 950, Gehälter inkl. A.-R. 17 550, Handl.-Unk. 9574. – Kredit: Rückerhalt. Kosten auf vorjähr. Abbuchungen 1602, Warengewinn 29 891, . Diskont 322, Entnahme aus R.-F. 291, Verlust 12 620. Sa. M. 44 729. Dividenden 1898/99–1902/1903: 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Feitler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Albert Mayer, Kaufm. Jakob Wolff, Ludwigshafen a. Rh.; H. Steinthal, Mannheim. Gegründet: 1./4. 1886. Die G.-V. v. 26./7. 1902 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Kaffee-Surrogaten aller Art. Betrieb 1900/1901 eingestellt. Ausser den Fabrikgebäuden besitzt die Ges. noch ca. 30 000 am gut gelegenes Bauland sowie eine grosse Fläche Wiesenland. Die G.-V. v. 11./11. 1902 beschloss eine Offerte auf Übernahme sämtl. Aktiven u. Passiven der Ges. gegen Gewährung eines Kaufpreises von 150 % für dis Aktien Lit. A u. B, zahlbar nach Ablauf des Sperrjahres und nach Tragung sämtl. Kosten seitens des Käufers anzunehmen. Kapital: M. 135 000 in 60 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 65 Inhaber-Aktien und 37 Namen-Aktien Lit. B à M. 400, 350, 300, 250, 200. Genussscheine: 42 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gebäude 93 616, Inventar 1532, Masch. 10 126, Areal 26 787, Kassa 350, Debit. 33 054, Effekten 447, Hypoth. 8000, Verlust 1885. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 13 500, Spec.-R.-F. 27 247. Sa. M. 175 747. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 5930. — Kredit: Zs. 4032, Dubiose 13, Verlust 1884. Sa. M. 5930. Dividenden 1891/02–1901/1902: Aktien: Lit. A: 6, 0, 0, 0, 60, 86, 72, 14, 0, 0, 0 %; Lit. B 0, 0, 0, 0, 59, 85, 71, 13, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1895/96–1901/1902: M. 540, 796, 660, 80, 0, 0, 0. Liquidator: Geh. Komm.-Rat Viktor Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Kammergutspächter Bernh. Odrich, Dresden; Rittergutsbes. M. Winkler, Nickern b. Dresden; Gutsbes. M. Rühle, Goppeln b. Dresden.