Stärke-Fabriken. dtärke-Fabriken. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Heis? Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke. Letzte Statutänd. 22./1. 1902 Kapital: M. 128 400 in 428 Aktien à M. 300. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöhung um 128 Aktien à M. 300 zum Kurse von M. 600. Eingezahlt je M. 375 =– M. 38 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: I Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bauplatz 2900, Gebäude 50 400, Röhren 1450, Trocken- anlagen 1330, Wasseranlagen 3640, Masch. 7770, Treibriemen 320, Mobil. u. Utensil. 400, Rieselwiesen 7600, Kassa 9501, Vorräte 1419, Debit. 61 581, Verlust 22 534. – Passiva: A.-K. 128 400, R.-F. 40 260, Kredit. 2186. Sa. M. 170 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 5046, Säcke 3169, Geschäfts-Unk. 19 338, Abschreib. 2520. – Kredit: Vortrag 20, Schürpe 4864, Fabrikat.-Kto 276, Rieselwiesen 710, Zs. 1669, Verlust 22 534. Sa. M. 30 074. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 2¼, 2½, 8 8, 18 %. (Gewinn 1898/99–1901/1902: M. 16 366, 6103, 7223, 11 570; 1902/1903: Verlust M. 22 534.) Direktion: Aug. Prill, Nies. Aufsichtsrat: Vors. C. Bethge. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Letzte Statutänd. 19./5. u. 22./10. 1900. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 70 800 in 236 Aktien à M. 300. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 15 550, Gebäude 43 508, Brunnen 8508, Inyventar 25 648, Stärke 648, Säcke 1204, Kohlen 1400, Kassa 4557, Debit. 6745. – Passiva: A.-K. 70 800, Hypoth. 22 000, do. Tilg.-F. 5000, Darlehen 400, Kredit. 1525, R.-F. 3909 (Rückl. 217), Div.-R.-F. 2832, Vortrag 1303. Sa. M. 107 770. Dividenden 1890/91–1902/1903: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Peckmann, C. Wienecke, E. Wienecke. vorm. C. A. Koehlmann & Co. in Frankfurt a. O. mit Zweigniederlassungen in Schneidemühl und Fürstenwalde. Gegründet: 6./11. 1871. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 4./1. 1904. Zweck: Fabrikation von Kartoffelmehl, löslicher Stärke, Duramyl, Stärkesirup, Trauben- zucker, Couleur für Spirituosen und Bier, Dextrin, alles aus Kartoffelstärke, welche gekauft oder selbst erarbeitet wird. Vorzugsmarke der Fabrik: „Hahn, C. A. K.“ Die Ges. besitzt die für M. 1 350 000 von C. A. Koehlmann erworbene Stärkezuckerfabrik in Frankfurt a. 9* 1895 durch eine Dextrinfabrik vergrössert; eine 1880 gekaufte Stärkezucker und Mehlfabrik in Schneidemühl, 1900 durch Neuanfage einer Stärkefabrik erweitert und die 1882 im Konkurse ersteigerte Stärkezucker- u Mehlfabrik in Fürstenwalde; Besitz im ganzen also 5 Fabriken, deren reeller Wert von M. 3 000 000 den Buchwert um M. 2 300 000 übersteigt. Eine weitere Fabrik wird 1904 bei Posen errichtet, wofür M. 750 000 erforderlich sind (s. Kap.-Erhöhung 1904). Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die G.-V. v. 4./1. 1904 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 2 % zum Pensions- u. Unterstütz.-F. (bis M. 100 000), event. ausserord. R.-F. (bis M. 300 000). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V.; HKxtra-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste oder zur Ergänzung der Div. auf 10 %. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Grundstücke 130 000, Gebäude 373 600, Masch. 198 400, Fabrikutensil. 2400, Pferde u. Wagen 2520, Debit. 720 901, Kassa 43 245, Wechsel 1 483 675, Effekten 7500, Gen.-Waren 293 787. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, ausserord. do. 300 000 (Rückl. 100 000), Pens.- u. Unterstütz.-F. 94 054 (Rückl. 10 501), Div. 324 000, Tant. 81588, Kredit. 261 019, Vortrag 35 367. Sa. M. 3 256 029. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 667, Pferde- u. Wagenunterhalt. 26 995, Zs. 16 423, Reparat. 207 609, Abschreib. 85 955, Gewinn 551 457. – Kredit: Vortrag 26 386, Bruttogewinn 1 047 724. Sa. M. 1 074 111. Kurs Ende 1886–1903: 265, 255, 250, –, 216.10, 196, 208, 230, 245, 234, 258, 253.25, 269, 275, 263.10. 278.50, 295, 374 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1902/1903: 12½, 12½, 7, 14, 14, 12, 14, 15, 14, 15, 15, 16, 17, 17, 17, 18, 18 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Gen.-Dir. Carl Fahle, Stellv. Georg Best, Aug. Henschel.