Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 725 Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentier M. Kappel, Stellv. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Dr. A. Th. Miquel, Komm.-Rat P. Steinbock, Wirkl. Geh. Reg.-Rat Phil. Rauschning. Prokuristen: Ad. Lorenz, Laehne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Kontor in Wittingen. Gegründet: 12./1. 1888. Letzte Statutänd. 11./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: M. 66 000 in 220 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 19 500. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück 30 913, Gebäude 32 041, Masch. 12 986, Inventar 812, Tiefbrunnen 4955, Wege 114, Vorräte 19 181, Debit. 24 889, Kassa 17. – Passiva: A.-K. 66 000, Hypoth. 19 500, R.-F. 10 000, alte Div. 144, Kredit. 20535, Gewinn 9732. Sa. M. 125 911. Dividenden 1890/91–1902/1903: 4, 8, 6, 5, 4, 4, 5, 7, 6, 7, 4, 2, 6 %. Direktion: H. Prange, H. Hamel, Herm. Schulz. Aktien-Stärkefabrik Radenbeck in Radenbeck bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 24./2. 1888. Letzte Statutänd. 30./10. 1900. Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: M. 66 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Okt./Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke 19 999, Gebäude 38 900, Masch. 22 828, Inventar 301, Vorräte 3384, Debit. 20 667, Kassa 1624, Verlust 751. – Passiva: A.-K. 66 000, R.-F. 1604, Kredit. 31 650, Hypoth.-Amort.-Kto 9205. Sa. M. 108 459. Dividenden 1890/91–1901/1902: 3½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 3, 0 %. Direktion: H. Franke, Chr. Jördens, H. Benecke. Aufsichtsrat: J. Fäsche, H. Klähn, Jordan, Bock, Bromann, Fehse, Klopp, Benecke, Siültmann. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: M. 63 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Gebäude 28 500, Masch. 11 700, Inventar 14 900, Grund- stücke 18 574, Säcke 1232, Kohlen 2449, Stärke 108, Debit. 77 423, Kassa 2865. – Passiva: A.-K. 63 300, Div.-Spar-F. 2, R.-F. 10 000, Kredit. 60 034, Tant. 1705, Div. 6330, do. alte 36, Nachzahl. auf Aktien 13 303, Vortrag 3039. Sa. M. 157 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2955, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 38 195, Kartoffeln 69 729, Gewinn 24 379. – Kredit: Vortrag 12, Dubiosen-Eingang 282, Betriebs- Einnahme 134 965. Sa. M. 135 260. Dividenden 1890/91–1902/1903: 9, 8, 9, 4, 4, 4, 0, 8, 6, 6, 6, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Krey, Stackmann, Nathan. Aufsichtsrat: J. J. Dircks, H. Engelcke. „ 7 2 Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis M. 541 484. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Fabrik in Gliesmarode. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 70 056. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evenf. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 284 485, Masch. 22 321, Inventar 7360, Beleucht.-Anlage 7375, Pferde u. Wagen 4543, Wasseranlage 1618, Neubau 1, Kassa 761, Wechsel 2251, Verlustkto 1929, Vorräte u. Material. 194 389, Debit. 190 698. – Passiva: A.-K. 6540 000, Hypoth. I 33 723, do. II 36 333, Jubiläumskto I 7482, do. II 3785, Bankschuld 33 062, 3 Kredit. 23 345, Verlust 1901/1902 1929, R.-F. 1903, Div. 29 700, Tant. 308, Grat. 2622, Delkr.- Kto 3538. Sa. M. 717735.