726 Schmalz- Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fleisch 864 227, Leber 9460, Zungen 20 776, Därme 73 971, Brennmaterial. 8592, Material. 29 229, Fastagen u. Verpackung 18 699, Haushaltung 2437, Zs., Provis. u. Porti 68 989, Reparat. 4736, Unk. 11 716, Löhne 37 037, Gehälter 25 504, Abschreib. 21 293, Gewinn 40 001. Sa. M. 1 236 675 Kredit: Waren u Fabrikat.-Kto M. 1 236 675. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0, 5½ %. Direktion: Willy Denecke, Aug. Haedecke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Denecke, Otto Himmel, Rechtsanw. Notar Dr. Alfred Jürgens. Vogt & Wolf A.-G. in Gütersloh. Gegründet: 21./10 1897 mit wirkung ab 1.9. 1897, Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme der Firma Vogt & Wolf samt Grundstücken, Gebäuden, Masch., Vorräten, Aussenständen etc. erfolgte für M. 1 000 000. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma Vogt & Wolf betriebenen Handels- geschäftes u. Erwerb ähnlicher in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlagenden Geschäfte. Verarbeitung: 1898/99 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 Schweine u. Ochsen Stück 14 241 15 946 17 618 19 510 21885 ............ kg 2096818 2 402 165 2 569 488 2 785 470 3 113 297 %%%....... 2 798 383 3 237 965 3553596 4 038 926 4 373 766 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmreght: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstücke 50 077, Gebäude 274 679, Masch. 118 117, Utensil. 26 058, Lichtanlage 7323, Fuhrwerk 1950, Waren 372 823, Kassa 11 924, Wechsel 2602, Bankguth. 15 420, Debit. 478 023. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 63 410, Löhne, Ge- hälter, Prov. 10 000, R.-F. 56 917 (Kückl. 8021), Extra-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 14 999 (Rückl. 413), Tant. 28 273, Div. 120 000, Vortrag 15 399. Sa. M. 1 359 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 253 743, Unk. u. Reparat. 146 073, Diskont u. Zs. 21 114, Abschreib. 27 681, Gewinn 172 107. – Kredit: Vortrag 11 683, Waren 609 037. Sa. M. 620 720. Kurs Ende 1898–1901: 156.25, 176.50, 171, 172.25 %. Zugelassen am 9./12. 1898, eingeführt am 16./12. 1898 zu 145 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897/98–1902/1903: 10, 12, 14, 14, 14, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Vogt. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ferd. Bartels sen., Stellv. Fabrikant Wilh. Wolf, Gütersloh; Bank-Dir. Heinr. Osthoff, Bielefeld; Rentner Rich. Kase- lowsky, Berlin; Oberlehrer a. D. Aug. Vogt, Osnabrück; Fabrikant Konrad Gueth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Berlin: Delbrück Leo & Co.; Bielefeld: Westfäl. Bank. Schmalz-Raffinerie Actien-Gesellschaft vorm. Ernst Reye in Hamburg, 8Sp aldingstrasse 118. (In Liquidation.) Gegründet: 6./7. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss die Liquidation der Ges. Betrieb bis Ende 1900. Die Schulden des Unternehmens mit Aus- nahme der Beschwerung des Grundstückes sind bezahlt; letzteres ist für M. 215 000 verkauft und Jan. 1904 aufgelassen. Die Unterbilanz ber 30./6. 1899 von M. 330 719 ist inzwischen auf M. 452 515 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Demnächst steht Zahlung einer Liquid.- Quote von 15 % zu erwarten. Hypotheken: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Inn 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 390 150, Masch. u. Utensil. 100, Mobil. 125, Bankguth. 36 289, Forder. 820, Verlust 452 516. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 130 000. Sa. M. 880 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 453 968, Abschreib. auf Gebäude 1717, Handl.-Unk. 1204. – Kredit: Zweifelhafte Forder. 205, Zs. 491, Grundstückverwalt. 3677, Verlust 452 516. Sa. M. 456 889. Kurs Ende 1893–99: 94, 85, 48, 47, 46, –, – %. Aufgelegt am 5./4. 1893 zu 135 %. Notiert gewesen in Hamburg. Dividenden 1889/90–1898/99: 11 ½%% 1 1%% 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidator: Joh. Heinr. Hüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sanders, Georg Boy, Ernst Burgdorf. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff Actiengesellschaft in Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1901. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der bisher zu Ruhrort unter der Firma