728 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 292, Löhne 18 713, Zs. 16 948, Feuerung 3157, Abschreib. 5000, do. auf Aussenstände 4754, Tilg.-Kto 9981. Sa. M. 89 847. – Kredit: Betriebs-. gewinn M. 89 847. Dividenden 1898/99–1902/1903: 0 %. Direktion: Joh. Fedde Eylers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. G. F. C. Probst, Oldenburg; Stellv. C. G. Rasmus, Zwischenahn; Diedr. Garnholz, Kl. Garnholt, G. Hohorst, Oldenburg; J. F. G. Köster, Ofen. 22J.J................ Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Actiengesellschaft in Bremen-Vegesack. Gegründet: 31./1. 1895. Letzte Statutänd. 17./3. 1900 u. 20./1. 1903. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs u. Betrieb aller dem Fisch- fange dienlichen Nebengeschäfte, insbes. Eisgeschäft, Fabrikation von Tonnen, Kisten u. Dosen, Netzen u. Korkwaren. Die Ges. besitzt 28 Logger; sie wurde 1897, 1898, 1899 u. 1901 durch einen Reichszuschuss subventioniert. Gesamtfang 1897–99: 6090, 14 600, 8743 t im Werte von M. 240 298, 361 695, 373 560; 1900/1901–1902/1903: 14 085, 22 714, 28 835 t im Werte von M. 509 319, 666 079, 930 743. Kapital: M. 900 000 in 675 St.-Aktien (Nr. 1–675) à M. 1000 u. 225 Vorz.-Aktien (Nr. 1–225 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1897 um M. 225 000 in 225 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Vorz.-Aktien geniessen 5 % Vorz-Div. und werden im Falle Liquid. vorab befriedigt. Die G.-V. v. 20./1. 1903 be- schloss die Ausgabe von M. 225 000 neuen St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, angeboten den Aktionären zu 105 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, staatl. Genehmig. v. 27./3. 1900, 400 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. von mind. 8 Stücken, auch Total- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 350 000 auf das Grundstück zu Grohn und Schiffspfandrecht auf 8 im brem. Schiffsregister eingetragene Logger in Höhe von je M. 15 000. Ausgelost M. 15 000. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-EF., sodann bis 5 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 336 632, Logger 756 075, do. Inventar 38 696, Fischereigeräte 286 209, Böttcherei 95 212, Salz 10 545, Betriebsinventar 4317, Material. 9868, Dampfkessel, Masch. u. Brunnen 12 529, Effekten 4445, Kassa 2250, Mannschaftenvorschüsse 14 162. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihe 385 000, do. Zs.-Kto 4331, Netz-R.-F. 72 000, R.-F. 12 330 (Rückl. 5967), Spec.-Netz-R.-F. 50 000 (Rückl. 40 000), Assekuranz 2000, Kredit. 71 897, Div. 63 000, Tant. 6283, Vortrag 4104. Sa. M. 1 570 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf See 12 680, Abschreib. auf Fischerei- geräte 102 319, Arbeitslöhne, Garn u. Katechu 45 060, Böttcherei 108 166, Versich. 29 875, Salz 26 244, Loggermannschaften 203 093, Krankenkassen etc. 7447, Heringshandel-Unk. 31 675, allg. Unk. 42 218, Zs. 24 832, Loggerbetrieb 86 935, Reparat. 31 871, Abschreib. 59 958, Gewinn 119 355. – Kredit: Vortrag 990, Fangerlös 930 743. Sa. M. 931 733. Dividenden: 1895–99: 0 %; 1900 (I. Sem.): 0 %; 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 8 %. CGoup (K) Direktion: Fr. Klippert. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. F. E. Schütte, H. F. Bischoff, H. A. Wuppesahl, Gust. Scholl, C. A. Bunnemann, W. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & ho. Deutsche Dampffischerei-Gesellschaft „Nordsee“ in Bremen mit Zweigniederlassungen in Nordenham, Berlin, Wien, Breslau, Leipzig, Chemnitz, Dresden, Metz, München, Osnabrück und Delmenhorst. Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Letzte Statutänd. 16./2. 1900 u. 9./3. bezw. 19./9. 1903. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern und anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung und Verwertung des Fanges, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zusammen- hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eisgeschäft und Fabrikation von Netzen und Korbwaren. Für ihre Verkaufsstellen in Bremen, Leipzig u. Dresden besitzt die Ges. eigene Grundstücke; in Wien u. München eigene Kühl- und Verkaufshallen.