Fischerei und Fischwaren-Industrie. Spec.-R.-F. 801 777 (Rückl. 10 000), Avale 20 000, Pfandbr.-Kredit. 250000, Hypoth. 211 500, Kredit 271725, rückst. Löhne u. Gagen 53 760, Div. 240 000, do. alte 150, Tant. an A.-R. 16 870 Vortrag 3617. Sa. M. 5 253 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 125 341, Anleihe-Zs. 22 666, Abschreib 101 518, Gewinn 283 050. – Kredit: Vortrag 31 791, Bruttogewinn aus Rhederei u. Fisch versand-Betrieb 494 944, Zs. 5840. Sa. M. 532 575. Kurs: In Bremen Ende 1900–1903: 116.50, 41.50, 11775, 149.50 %. Eingef. durch das Bankhaus Bernhd. Loose & Co, in Bremen Febr. 1900. – In Berlin Ende 1903: 148.75% Zugelassen Okt. 1903; erster Kurs 31/10. 1903: 155 % Dividenden: 1897–1902: 0, 0, 5, 5, 6, 10 %; 1902 1./1.–30./6.: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Fr. Burmeister. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Ad. Vinnen, Stellv. Emil Wätjen, C. Aug. Bunnemann, Gust. Scholl, Heinr. Fröhlke, Wilh. Oelze, Otto Flohr, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Industrie und deren Filialen; Bremen: Bernhd. Loose & Co. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. 3 Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb dienlichen Nebengeschäfte. Totalfang 1897–1900: 2438, 9350, 4387, 8229 t; 1901/1902–1902/1903: 13 489, 19 056 t. Besitz: 6 Stahllogger und 11 Holzlogger. Die Reichs- regierung gewährte eine Subvention 1897–1903 von M. 44 000, 28 000, 8000, 15 000, 30 000, 13 000, 27 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 (auf M. 600 000) in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 0% Geschäftsjahr: Ab 1900 15.–14./6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen bis Div, vom Rest 5 % Tant an X R., Uberrest zur Verf. d CG.;. 3 Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Logger 319 984, Netze u. Zubehör 140 000, Tauwerk 6040, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 4590, Böttcherei 74 600, Salzlager 5850, Ausrüstung 13 803, Gagenvorschuss 5903, Reserveinventar 3000, Immobil. 60 000, Wohnhaus 2731, Betriebs- inventar 1, Mobil. 1, Pumpwerkanlage 1500, Handl.-Unk. 3806, Material. 283, Kassa 568, Debit. 31 952. – Passiva: A.-K. 440 000, Netz-R.-F. 25 297, R.-F. 4006 (Rückl. 1499), Div. 26 400, do. alte 40, Tant. 544, Steuern 1600, Kredit. 176 673, Vortrag 1552. Sa. M. 674 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk- 12 006, Bötteherei 74 920, Netze- u. Zu- behörinstandhalt. 34 272, Salzlager 12 111, Warenbetrieb 14 716, Provis. 10 725, allg. Betriebs- Unk. 6938, Krankenkasse u. Arb.-Wohlf. 2446 Berufsgenossenschaft 2530, Zs. 2643, Gagen 120 915, Ausrüstung 28 614, Loggerbetrieb 36 125, Assekuranz 13 792, Steuern 1600, Abschreib. 172 816, Gewinn 202 814. – Kredit: Vortrag 1473, Waren 564 673, Netz-R.-F. 11 028. Sa. 577 174. Dividenden: 1897–99: 0 %; 1900: 0 % (5½ Mon.); 1900/1901–1902/1903: 0, 4, 6 %. Direktion: Schiffsbaumeister Joh. Wempe, Schiffsrheder Gerd Bolte, techn. Dir. J. J. van der Laan, Buchhalter G. Mönnich. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. med. Chr. Steenken, Bürgermstr. Joh. Ramien, H. G. Deetjen, Th. Schiff, Navigationslehrer C. Fesenfeldt, Elsfleth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elsfleth: Bankverein, Spar- u. Vorschuss-Verein.? Emder Heringsfischerei-Actien-Gesellschaft in Emden. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 8./9. 1900. Zweck: Betrieb von Heringsfischerei. Die Ges. besitzt 34 Logger und einen Dampfer. Resultate: 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Tonnen 25 831 23 216 20 818 33 640 14 556 20 945 30 444 7 Ertrag M. 731 624 566 628 668 420 799 708 604 620 740 615 855 066 7 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 16. Juni bis 15. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest mindestens zum Neben-R.-F. bis M. 200 000 (ist erreicht), Beitrag zum Ern.-F., Überrest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1903: Aktiva: Logger 232 611, Dampfer „Pony'' 250, Fischerei- geräte 343 947, Böttcherei 74 700, Betriebskto 108 012, Immobil. 9840, Kassa 20 822, Oblig. 191 485, Debit. 140 902, Masch. 6336, Wechsel 13 149, – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Div. 120 000, do. alte 3084, Neben-R.-F. 200 000, Ern.-F. 60 000, Pens.-F. 30 000 (Rückl. 20 000) Vortrag 68 974. Sa. M. 1 142 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Logger u. Dampfer 38 328, Fischerei- geräte u. Instandhalt. 186 532, Betriebs-Unk. 658 548, Immobil. 10 000, Tant. 11 124, Gewinn 268 974. – Kredit: Brutto-Erlös des Fanges 1 171 738, Zs. 1769. Sa. M. 1 173 507.