Konsum-Vereine. Fabrikunternehmen und Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf Grund der Bilanz vom 31. Jan. 1898 zum Preise von M. 1 491 752, wohingegen die A.-G. anh Schulden M. 255 488 übernahm, sodass der reine Wert des Einbringens der Eheleute Holingshausen und der Firma „Peter Rath & Cie.“ M. 1 236 263 betrug. Zweck: V erarbeitung von Obst zu Obstkraut, Marmeladen Sirupen und Konserven, Herstellung von Stärkesirup und aller Art von Blechemballagen in eigenem Blechstanz. u. Emaillierwerk. Arbeiterzahl 600, wovon 420 in dem Stanz- und Emaillierwerke thätig sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Die V. vom 20./12. 1900 beschlöss Erhöhung um M. 750000 (auf M. 2 000 000), doch hob die G.-V. v. 30./11. 1901 bezw. 9./6. 1902 diesen Beschl. wieder auf und verfügte behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 862 437 Herabsetzung des A.-K. um M. 834 000 (auf M. 416 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 15./5. 1902), und beschloss ferner Ausgabe von 833 neuen Aktien à M. 1000, die bis 15./3. 1902 zu bari bezogen wurden. A.-K. danach M. 1 249 000. Die G.-V. v. 9./6. 1902 beschloss Zwecks Beteilig. an den Finken- herder Sirupwerken in Frankf. a. 0. mit Zweigniederlassung in Berlin Erhöhung auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von M. 751 000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5:3 bis 28./6. 1902 zu pari. Die Beteiligung bei der Ges. in Frankf. a. O. er- scheint mit M. 750 000. Am 30./6. 1903 neuer Verlust von M. 159 807; derselbe wurde vor- getragen. Hypotheken: M. 80 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Schuldvyerschreib. lt. G.-V. v. 30./11. 1901. Wurden bis 15./3. 1902 zu pari zur Zeichnung gestellt. Stücke à M. 1000, auf Namen der Duisburg- KRuhrorter Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1899, Kalenderj. Das Geschäftsj. 1899/1900 um- fasste die Zeit vom 1./1. 1899 bis 30./6. 1900. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant, an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil., Grundstücke 256 883, Bureau 35 000, Wohn- häuser 61 100, Fabrikbauten 595 000, Öfen 73 300, Geleefabrikeinrichtung 65 000, Masch. u. Werkzeuge 208 189, elektr. Anlage 28 000, Utensil. 26 000, Mobil. 600, Gespanne 11 377, Versich. 775, Kassa 5138, Wechsel 3175, Debit. 539 584, Beteiligung bei anderem Werk 750 000, Roh- material 144 632, Waren: Stanz- u. Emaillierwerk 214 693, Geleefabrik 42 913, Verlust 159 807. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 28 698, Kontokorrent-Res. 3379, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 178 935, Accepte 20 155. Sa. M. 3 321 167. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 311, Handl.-Unk. 99 325, Reisespesen 2327, Reparat. 42 273, Reichsstempel 15 020, Oblig.-Zs. 50 000, Hypoth. 3400, Versich. 2325, Frachten 42 840, Skonto 6737, Gespann-Unk. 7017, Abschreib. 47 634, do. auf Debit. 21 356. –— Kredit: Miete 2371, Gewinn an Warenkto 149 376, Kontokorrent-Res. 10 000, Erlös aus Beteiligung 30 000, Verlust 159 807. Sa M. 351 554. Dividenden: 1898: 10 %; 1899/1900: 15 % (18 Mon.); 1900/1901–1902/1903: 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Zanders, Carl Cetto, W. Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Alex. Chrambach, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Boeninger, Berlin; Bank-Dir. Max Mauritz, Dr. Walter Boeninger, Komm.-Rat Jos. Kiefer, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. 3.... 3 Konsum-Vereine. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, 0.-8. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Zweigniederlassungen: 3 in Antonienhütte, 2 in Friedenshütte, je I in Buchatz, Godullahütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Radzionkau. Warenumsatz 1900/1901–1902/1903: M. 2081 548, 2 149 768, 2 282 229; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % = M. 208 151, 214 975, 23–8 Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Kassa 25 180, Effekten 4588, Bankguth. 187 668, Waren 171 095, Immobil. 68 832, Mobil. u. Utensil. 11 100. – Passiva: A.K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 15 000 (Rückl. 9000), Neubau-R.-F. 20 000, Effekten-Ankaufskto 15 000, Kaut.-Kto 27 003, Beamten-Sparkasse 16 796 (Rückl. 4300), do. Unterst.-F. 16 101 (Rückl. 1000), Kredit. 29 657 Hant. 16 619, Div. 3000, Kundenrabatte 172 121, Vortrag 12 164. Sa. M. 468 465. . . *