740 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3528, Steuern 498, Unk. 1154, Zs. 106 Gewinn 6330. – Kredit: Vortrag 99, Miete 12 500. Sa. M. 12 599. Gewinn 1900/1901–1902/1903: M. 2792, 3099, 6330. 3 Direktion: Vors. Josefine Bauwens, Caroline Rech. Aufsichtsrat: Karoline Spee, Maria Stupp, Maria Bercks, Sophia von Orsbach, Aache Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien (Nr. 1–340) à M. 5000. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. April 1903: Aktiva: Immobil.: a) Erziehungsanstalten 3 351 188, b) Ländereien 325 971, Mobil. 170 499, Debit. 137 134, Kassa 4168. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. I 4300, do. II 13 000, Kredit. 2 269 320, Gewinn 2341. Sa. M. 3 988 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 798, Reparat. 47 931, Steuern 10 090, Verwalt.-Unk. 3944, Zuschüsse zur Verpfleg. armer Kinder 25 920, Zs. 60 794, Gewinn 2341. — Kredit: Vortrag 405, Miete 160 251, Pacht 4163. Sa. M. 164 820. Dividenden 1893/94–1902/1903: 0 %. Gewinn 1896/97–1902/1903: M. 3712, 2731, 1356, 2764, 2871, 1905, 2341. Direktion: Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Gesellschaft für Krankenpflege in Aachen. Gegründet: 11./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme von zu Aachen Linnich, Geilenkirchen gelegenen Immobilien im Werte von M. 110 000. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einrichtun g von Kranken Dflegeanstalten zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen, soweit möglich, dazu verwendet werden um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 600 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 514 544, Debit. 88 792, Kassa 6460. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 7500, Gewinn 2296. Sa. M. 609 796. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3763, Unk. 1048, Steuern 72, Zuschüsse zur Verpfleg. unbemittelter Kranken 13 635, Gewinn 2296. – Kredit: Vortrag 331, Mieten 17 285, Zs. 3200. Sa. M. 20 816. Gewinn 1900/1901–1902/1903: M. 2698, 3831, 2296. Direktion: Catharina Breuer. Aufsichtsrat: Maria Meyer, Maria Anna Jacobs, Antonie Schmitz, Aachen; Maria Reinartz, Linnich. Töchterschulverein für Aachen und Burtscheid in Aachen-Burtscheid. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte die Unter- haltung der Töchterschule „Victoria-Schule“. Kapital: M. 87 300 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Forderung an den Töchterschulverein für Aachen u. Burtscheid eingetr. Verein lt. Kaufakt u. Ubertrag.-Akt v. 26./9. 1902 15 000, Verlust 78 452. – Passiva: A.-K. 87 300, Kosten des Notarialaktes 2152, R.-F. für weitere Stempel u. Liquid.- Kosten 4000. Sa. M. 93 452. Dividenden 1891/92 –1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Carl Delius, Stellv. Fabrikant Alfr. Erckens, Rechtsanw. Carl Springsfeld, Rentner Osc. Mayer; Prem.-Leutn. z. D. G. Blumenthal, Rechnungsführer im Ehrenamt. Gegründet: 13./10. 1900 u. 29./11. 1901; handelsger. eingetr. 11./2. 1901. Letzte Statutän 15./7, u. 30./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Errichtung von Gotteshäusern. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien (Nr. 1–20) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 4748, Kapitalanlage, 20 Aktien à M. 1000 20 000 Immobil. 745 325, Mobil. 31 968, Bücher 93. – Passiva: Hypoth. 154 216, Kredit. 279 23 Vermögensstand 368 688. Sa. M. 802 135. Direktion: Prediger Karl Bader, Düsseldorf; Prediger Gottl. Barchet, Elberfeld. Aufsichtsrat: Vors. Prediger Reinhold Kücklich, Berlin; Stellv. Prediger David Niethammen Danzig; Prediger Bernh. Beck, Dresden.