Gemeinnützige und Wohlthätigkeits- und Erziehungs-Anstalten etc. Aktien-Gesellschaft „Asyl Bethesda“' in Gernsbach. Kapital bezw. Vermögen: M. 46 457.39. schäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1900: Aktiva: Immobilien 27 203, Mobilien 5020, Depositen 13 613, Kassa 2621. – Passiva: Vermögen 46 457, Kreditoren 2000. Sa. M. 48 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1281, Unkosten 7217, Reingewinn 1121. — Kredit: Einnahmen M. 9620. Direktion: Baron Julius von Gemmingen. Aufsichtsrat: Frau Hauptmann Scharnberger, Freiin Stephanie von Gemmingen. Dividende: Dieselbe kommt der Anstalt zu gute. Verein für die Herberge zur Heimat A.-G. in Hameln. Gegründet: 4./2. 1898. Erhaltung einer Herberge zur Heimat in Hameln, verbunden mit Naturalverpflegungsstation und Arbeitsnachweisbureau. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. Hypothek: M. 45 117. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 823, Haus 59 257, Invent. 8200, Kassa 102. –— Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 45 117, R.-F. 1955, Gewinn 1309. Sa. M. 68 383. Dividenden 1898 –1902: 3½, 3½, 3½, 3½, 4 %. Zahlstelle: Hameln: Credit-Verein. Direktion: Heinr. Fredebold, Wilh. Böker, Jul. Krüger, A. Frese, Senator Joh. Thies. Aufsichtsrat: (5) Fritz Rettig, Alb. Hinrichs, Emil Schlüter, Hch. Siebert, Gerh. Meyer.? Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise Katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus 55 100, Debit. 5352, Kassa 433. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 41 930, R.-F. 2456, alte Div. 731, Gewinn 768. Sa. M. 60 886. Dividenden 1896–1902: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn-Ertrag 1898–1902: M. 632, 712, 842, 558, 768. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Dr. Moufang, Bund, Stephan Veth, Dr. Fischer, Walter. Heinsberger Lehranstalt für Korbflechterei in Heinsberg, 8 Rheinland. QZpweck: Heranbildung junger Leute zur Anfertigung besserer Gegenstände des Korbflecht- gewerbes und zur Kunstkorbflechterei. Kapital: M. 7650 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Waren 14 000, Material 2081, Mobil. 1346, Immopbil. 32 010, Debit. 8091, Kassa 441. – Passiva: A.-K. 7650, Kredit. 41 485, Amort.-Kto. 6335, R.-F. 765, Delkr.-Kto 1298, Gewinn 436. Sa. M. 57 970. Dividenden 1895/96–1902/1903: Je 4 %. A.-G. Herseler Erziehungs-Anstalt zu Hersel b. Bonn a. Rh. (Pensionat der Ursulinen.) Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 35 000. Darlehen: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2446, Einnahmereste 34, Immobil. 159 329. — hassiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 35 000, Darlehen 20 000, Gebäude-Ern.-F. 3565, R.-F. 1374 (Rückl. 98), Div. 1750, Vortrag 120. Sa. M. 161 810. Dividenden 1891–1902: 38/0, 2¾, 2¾, 0, 0, 0, 1¼, 0, 0, 2½, 1¾, 1¼ %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Mere Alfons), Stellv. Sibille Hagen (Mere Carolina), Paula Körber (Mere Cäcilia),. Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und Vahre Sittlichkeit zu verbreiten. Die Ges. befasst sich insbes. noch mit Sonntagsschul-, ünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit er Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 566 568. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar.