744 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 421, Debit. 3463, Immobil. 2 238 048. – Pass A.-K. 600 000, Kredit. 453 912, Hypoth. 1 091 889, R.-F. 4000, Delkr.-Kto 80 359, Gewinn 1177 Sa. M. 2 241 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5298, Zs. 51 296, Unk. 10 594, Gewin 11 772. – Kredit: Vortrag 1361, Miete-Ertrag etc. 77 600. Sa. M. 78 962. Dividenden 1898/99–1902/1903: Gewinn-Ertrag 1898/99–1902/1903: M. 11 533, 12 919, 10779 12 6%% Direktion: Nicolaus Roth, Pet. Klee, Friederike Cämmerer, Pauline Neuenborn. Cäristliche Vereins- und Gegellen-Häuser, Herbergen. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 7500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 22 500, Sparkasse 384, Kassa 166. –— Passiva: A.-K. u. Hypoth. 21 500, Div. u. Rechnungen 789, R.-F. 308, Gewinn 452. Sa. M. 23 050. Dividenden 1893–1902: 3½, 3½ %% %. Vorstand: Kaplan Traut, B. Kohlhaas, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Katholisches Vereinshaus A.-G. in Burbach a. Gegründet: 18./12. 1892. Zweck: Beschaffung, Einrichtung und Unterhaltung eine Vereinshauses und die Förderung katholischen Vereinslebens. Kapital: M. 12 000 in 60 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immopil. 63 346, Mobil. 4322, Debit. 1000, Waren 500, Kassa 1479. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 57 335, R.-F. 532, Gewinn 774. Sa. M. 70642. Gewinn 1898/99–1902/1903: M. 65, 600, 572, –, 774. Vorstand: Fr. Schmidt, Peter Roth. Aufsichtsrat: Vors. Carl Loris, Anton Reuter, Anton Ziegenfuss. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200., Bilanz am 31. März 1901: Aktiva: Immobil. 298 724, Mobil. 26 433, Sparkasse 80, zu ver- ausgebende Aktien 12 400, Kassa 3077. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 196 360, Darlehen Elshorst 30 000, Kredit. 34 274, R.-F. 80. Sa. M. 340 714. Dividenden 1899/1900–1900/1901: Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Stellv. Rektor Friedr. Arens. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Sutmann, Stellv. Ferd. Oberembt. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 177–―90 Bilanz am 30. Juni 1902: Aktiva: Immobil. 177 996, Mobil. 20 181, Leinen 2589, Betten 4268, Utensil. 2500, Kassa 398, Debit. 2200. – Passiva: A.-K. 3800, Kredit. 205 973, R.-F. 180, Gewinn 179. Sa. M. 210 132. Gewinn 1899/1900–1901/1902: M. 206, 222, 179 Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens.