Theater und Opern-Häuser. 3 V Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachlass an Mieten 160, Reparat. 1086, Zs. 23 229, Gen.-Unk. 4688.– Kredit: Miete 12 702, Festsaal 3945, Hotel 3039, Disp.-F. 9475. Sa. M. 29 163. Dividenden 1895–1902: 0 %. Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. P. Burguburu. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Bilan: am 30. Sept. 1903: Aktiva: Gebäude 52 719, Mobil. 2000, Städt. Sparkasse 401, Okonomiepacht 132, Kassa 97. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehen 3627, Städt. Sparkasse 39 223, alte Div. 2, R.-F. 497. Sa. M. 55 350. ―― Theater und Opern-Häuser. Actien-Gesellschaft des Altonaer Schauspielhauses in Altona a. Elbe. Gegründet: 12./12. 1874. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb eines Theaters in der Königstr. 166. Dasselbe ist für M. 20 000 jährl. an die Direktoren Bittong u. Bachur ver- pachtet u. wird mit jährl. M. 6000 von königl. Seite subventioniert; der Theaterkeller ist für M. 1700 verpachtet. Kapital: Urspr. M. 510 000 in Aktien Lit. A à M. 300 und Aktien Lit. B à M. 150, reduziert durch Ankauf und Auslosungen bis auf M. 391 350. Die Stadt Altona ist mit einem A.-K. von M. 12 000 an dem Unternehmen beteiligt. Ausserdem hat dieselbe die Ab- findung der Aktionäre der früheren Schauspielhaus-Ges. übernommen und zu diesem Zwecke M. 48 000 gegen neue Aktien in das A.-K. eingeschossen. Dem Altonaischen Unterstützungs-Institut sind auf Inhaber lautende Aktien zum Nominalbetrage von M. 122 700 gegen Barzahlung übertragen. Diese Aktien nehmen an den zu erzielenden Dividenden keinen Teil, werden bei einer etwaigen Liquidierung der Ges. erst dann zurückbezahlt, wenn die sämtlichen Passiva der Ges. berichtigt und das übrige A.-K. zurückbezaht ist, und werden mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Rück- sichtlich der übrigen Rechte und Befugnisse werden sie den andern Aktien gleich- gestellt mit der Ausnahme, dass für diese Aktien bei den Wahlen zum Vorstand und Aufsichtsrat kein Stimmrecht ausgeübt wird. Die Hälfte des Jahresgewinnes ist zur Tilg. von Aktien durch Ausl. oder Ankauf zu verwenden. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: In der G.-V. kann der Vertreter des Unterstützungs-Instituts 100, der Vertreter der städtischen Aktien 40 Stimmen abgeben. Im übrigen haben die Aktionäre für je 10 Aktien 2, die Inhaber von weniger Aktien nur 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Beschluss des A.-R. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1903: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 361 350, Anbau 75 000, Inventar 30 000, Sparkasse 6413, Effekten 2224, Kaut. 8000, Bank- etc. Guth. 725, Kassa 383. – Passiva: 3 A.-K, 391 350, Hypoth. 75 000, Kaut. 8000, R.-F. 2146 (Rückl. 127), ausgeloste nicht eingereichte Aktien 1200, Erhalt.- u. Ern.-F. 5199, Ausl. von Aktien 600, zur Verf. der G.-V. 600. Sa. M. 484 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 4282, Steuern u. Abgaben 293, Gehälter 1335, Unk. 8211, Abschreib. 2550, Zs. 2351, Erhalt.- u. Ern.-F. 3613, Gewinn 1327. – Kredit: Pacht 14 000, Subvention 5500, Miete 1916, Ankauf von Aktien 2100, ausgel. Aktien 450. Sa. M. 23 966. Gewinn-Uberschuss 1894/95–1902/1903: M. 956, 396, 494, –, 1564, 2345, 1085, 1001, 1327. Direktion: (9) Vors. Senator A. Baur, Schriftführer Justizrat Jul. Heymann, Kassenführer Claus Bolten, Conrad Pagels. Cesar Gayen, A. Petersen, Justizrat Dr. S. Warburg. Aufsichtsrat: (3) Vors. Fr. Hammerich, C. Mahler, Konsul J. N. Sommer. Barmer Stadttheater-Aktien-Gesellschaft in Barmen. Letzte Statutänd. 29./6. 1903. Kapital: M. 346 800 in Aktien. Anleihe: M. 10 000 in 4½ % Oblig. = Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 83 438, Kulissenhaus 500, Fundus 12 500, Neubau 71 501, Debit. 257 494. – Passiva: A.-K. 346 800, Oblig. 10 000, Kredit. 49 114, Gewinn 19 519. Sa. M. 425 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 457, Unk. 6997, Gewinn 19 519. – Kredit: Oblig. 10 100, freiwillige Beiträge 70 397, Zs. 477. Sa. M. 80 974. Dividenden 1894/95–1902/1903: 0 %. Vorstand: Ober-Bürgerm. Dr. Aug. Lentze.