* Theater und Opern-Häuser. Schiller-Theater Aktien-Gesellschaft in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 5. Febr. 1898. Zweck: Die Begründung und Unterhaltung volkstümlicher Schauspiele, sowie der Abschluss aller Geschäfte, die nach dem Urteil des Aufsichtsrats diesem Zwecke dienlich sind. Kapital: M. 149 500 in 400 Nam.-St.-Aktien à M. 250, 54 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 250 unld 36 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 20./1. 1897 um M. 50 000 in Vorz.-Aktien, wovon M. 49 500 eingezahlt sind. Die Vorz.-Aktien geniessen 4½ % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 21./12. 1901 u. 28./12. 1903 sollten über Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von je M. 10 000 Vorz.-Aktien beschliessen. Bisher M. 500 eingezogen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 2–3 = 2 St., 4–9 =3 St., 10–24 = 4 St., 25 und mehr Aktien = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Dekorationen 34 960, Kostüme 35 020, Haus- u. Bureau- mobil. 7855, Bibliothek 2329, Requis. 1479, Kassa 13 622, Effekten 96 882, Kaut.-Effekten 58 764, Vorauszahl.: Gagen u. Löhne, Pacht, Versich. etc. 60 833, Debit. 22 731. – Passiva: A.-K. 149 500, R.-F. 8030 (Rückl. 442), Spec.-R.-F. 28 547, vorausbez. Abonnements 37 067, Kaut. 8100, Kredit. 89 401, Div. 7475, do. alte 3625, Beteilig.-Kto 2500, Vortrag 234. Sa. M. 334 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gagen 286 325, Löhne 96 938, Pacht u. Miete 133 141, Heizung u. Beleucht. 42 213, Publikat.-Kosten 23 764, Druckkosten 4464, Wasserverbrauch u. Kanalisation 2705, Steuern, Versich. u. Stempel 12 290, Tant. an Autoren 42 305, Geschäfts- Unk. 14 434, Abschreib. 8988, Gewinn 10 651. – Kredit: Abonnem. u. Kassenverkauf 622 466, Verpacht. d. Restaurants 32 499, Theaterzettel u. Bücher 2017 6, Effekten u. Zs. 3081. Sa. M. 678 223. Dividenden: St.-Aktien 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/99–1902/1903: 5, 5, 5, 5, 9 %. Vorstand: Dr. phil. R. Löwenfeld, Geh. San.-Rat Dr. Konr. Küster. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Prof. Dr. W. Förster, Rechtsanw. Dr. Rich. Bieber, Dr. Ludw. Fulda, Dr. J. Ginsberg, Ober-Regisseur Max Grube, Stadtverordn. Hugo Heimann, J. Heymann, Verlagsbuchhdlr. Komm.-Rat Dr. H. Paetel, Privatdozent Dr. M. Rothstein, W. Schimmelpfeng, Baurat A. Sturmhöfel, Justizrat H. Stern I. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. elder Stadttheater, Actien-Gesellschaft zu Crefeld. Gegründet: 6./8. 1887. Zweck: Pflege der Schauspielkunst. Kapital: M. 480 000 in Aktien à M. 300, davon begeben 1003 Stück = M. 300 900. Anleihe: M. 38 000 in 4 % Oblig. à M. 250. Hypotheken: M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 7 39, Debit. 36 505, Immobil. 494 722, Betriebs-F. 19 533, Mobil. 100, Dekorationen 100, Bibliothek 100, Vorschuss 323, Verlust 26 209. – Passiva: A.-K. 300 900, Oblig. 38 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 9434. Sa. M. 578 34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 694, Theaterbetrieb 111 613, Unk. 21 544, Zs. 10 611, Abschreib. 5532. – Kredit: Abonnements u. Einnahmen 117 140, Zettel 1638, Miete 16 774, Unterst.-F. 19 235, Verlust 26 209. Sa. M. 180 998. Dividenden 1891/92–1902/1903: Direktion: Vors. Carl Risler, Stellv. Fr. Aam- rhein, Rechtsanw. Franz Heinr. Mengelberg, Ad. Büschgens-Bally. Danziger Theater-Aktiengesellschaft in Danzig. Gegründet: 28./5. 1900; eingetr. 12./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Theaters in Danzig. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, worauf 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Bankguth. M. 13 216. – Passiva: A.-K., eingez. 10 000, Kredit. 1750, B.-F. I 48, do. II 910, Gewinn aus Zs. 508. Sa. M. 13 216. Dividenden 1900/1901–1902/1903: % %. Vorstand: Reg.-Rat a. D. Otto Schrey, Bankier Alb. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Paul Syring, Komm.-Rat Alfr. Paul Muscate, Bankier Alb. Gelhorn, Baumeister a. D. Ernst Schade, Fritz Wieler, Felix Kawalki, Dr. Paul Damme, Bank-Dir. Gust. Bomke, Otto Münsterberg, Gust. Fuchs, Danzig. Theater-Verein zu Elberfeld. Kapital: M. 429 900 in Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 713 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 1. Juli 1903: Aktiva: Grundstücke 333 365, Gebäude 800 460, Fundus 31 141, Debit. 1808, Verlust 8376. – Passiva: A.-K. 429 900, R.-F. 31 170, Ern.-F. 582, Hypoth. 713 500. Sa. M. 1 175 152.