Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. „„ Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 20 520 eingezahlt. Anleihe: M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 41 436, Mobil. 2902, Wirtschaftsinventar 1746 Kassa 940. – Passiva: A.-K. 20 520, Anleihe 14 000, R.-F. 10 260, rückst. Zs. 595, Div. 102 Vortrag 624. Sa. M. 47 025. Dividenden 1891/92–1902/1903: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 9 5 Vorstand: Wilh. Bökenkamp, A. v. d. Mühlen. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. . Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 9000, Mobil. 1600. Sa. M. 10600. – Passiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 200. – Kredit: Geschenke M. 200. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Brüning's Saalbau und Kruse's Wilhelmsgarten Actiengesellschaft in Braunschyueig. Gegründet: 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb 1) des in Braunschweig beleg. Etabliss. „Brüning's Saal- baué“ (übernommen für M. 610 000), 2) des daselbst befindl. Etabliss. „Wilhelmsgarten“ (über- nommen für M. 690 000), sowie Betrieb der damit in Verbind. stehenden oder dazu dienl. Geschäfte Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 767 000, hiervon M. 400 000 auf Etablissement „Brüning's Saalbaué“, M. 367 000 auf „Wilhelmsgarten“. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen bei bis M. 4000 Reingewinn 15 %, bei mehr 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.B, Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Saalbau: Grundstück 428 640, Gebäude 149 766, Masch. 33 023, Utensil. 48 099, Wäsche 2685, Glas u. Porzellan 5004; Wilhelmsgarten: Grundstück 302771, Gebäude 361 819, Masch. 13 552, Utensil. 49 274, Glas u. Porzellan 4115, Wäsche 3661, Kassa 451 Bankguth. 4492, Debit. 16 913, Effekten 8046, Wein, Bier, Cigarren, Küchenwaren etc. 22 518.– Passiva: A.-K. 620 000, Hypoth. 767 000, Kredit. 56 660, R.-F. 1403 (Rückl. 152), Spec.-R.-F 6077, Delkr.-Kto 1801 (Rückl. 1000), Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 393. Sa. M. 1 454 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 646, Zs. 32 363. Unk. 121 444, Reparat. u Unterhalt. 18 700, Gewinn 3045. Sa. M. 195 200. – Kredit: Betriebsgewinn M. 195 200. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0, 0, 0, 9 9%. Direktion: Wilh. Kruse. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Friedr. Rittmeyer, Bierbrauereibes Friedr. Jürgens, Ding-Houdelange, Braunschweig; W. H. Hieronymi, Joh. Fischer, Brauerei-Dir Th. Krauss. Act.-Ges. Breslauer Concerthaus in Breslau, Carlstr. 9 10. Gegründet: 7. bezw. 18./5. 1878. Letzte Statutänd., 23./6. 1899. Zweck: Erhaltung eine Konzerthauses u. Uberlassung desselben hauptsächl. zu musikalischen Aufführungen. Kapital: M. 272 400 in 454 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 171 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juji. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 400 000, Inventar 50, Konzertorgel 500 elektr. Beleucht.-Anlage 500, vorausbez. Feuerversich. 18,%Effekten 81 880. – Passiva: A.-K 272 400, Hyp. 171 000, Ern.- u. Bau-F. 12 670, Kredit. 1190, Div. 4540, do. alte 200, R.-F. 20 947 (Rückl. 495). Sa. M. 482 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1454, Zs. 6157, Abschreib. 20 000, Reparat. 350, Fonds 38, Gewinn 5035. – Kredit: Miete 30 208, Zs. 2827. Sa. M. 33 035. Dividenden 1886/87–1902/1903: Je 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Fritz Ehrlich, Alfr. Möser. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ad. Friedenthal Stellv. Stadtrat F. Pringsheim, Paul Körner, Carl Brössling, Jac. D. Molinari, Geh. Medizinalra Prof. Dr. Alb. Neisser, Dr. phil. Franz Promnitz, Gg. Rother, Jul. Schottländer, Breslau. Zahlstelle: Breslau: S. L. Landsberger? Gemeinnützige Aktiengesellschaft Stadtgarten in Bünde i.V Bis 31./8. 1903 lautete die Firma: Stadtgarten-Bau-Ges. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Hypotheken: M. 78 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31/ Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 78 965, Schiessstand 320 Gartenanlage 500, Inventar 14 269, Feuerversich. 93, Weinlager 334, Kassa 60, Debit. 1700,