–― a – „..... Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 755 Verlust 6041. – Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Kredit. 8749, Rückl. für Musik- pavillon 428. Sa. M. 112 678. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister. Vorstand: R. Lennartz. Saalbau-Gesellschaft in Cassel. (In Liquidation.) Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss die Liquidation. Kapital: M. 134 850 in Aktien. Anleihe: M. 91 200 in Oblig. Lit. A u. B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4026, Debit. 98 288, Ktof. eingel. Coup. 13, Verlust 126 458. – Passiva: A.-K. 134 850, Oblig. A u. B 91 200, noch einzulös. Coup. 2436, noch nicht präs. Oblig. 300. Sa. M. 228 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 126919, Oblig.-Zs. 4104, Unk. 388, Dubiose 395. – Kredit: Zs. 4464, verf. Coup. 74, cedierte Forder. 810, Verlust 126 458. Sa. M. 131 807. Dividenden 1894–1901: 0 %. 3 Liquidatoren: Justizrat Dr. Ed. Harnier, Architekt A. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schier, C. Has, Kreisbaumstr. a. D. Nehus, W. Seuster, C0. Sommerlad, F. Köhler, Rechtsanwalt Dr. Rothfels, Hch. Schmidtmann. Motivhaus Aktien-Gesellschaft zu Charlottenburg. Hardenbergstr. 6. Gegründet: 27./8. 1900; eingetr. 8./10. 1901. Letzte Statutänd. 15./2. 1901, 29./4. u. 29./11.19092. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb des Grundstückes Hardenbergstr., Ecke Knese- beckstr. zu Charlottenburg, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. desselben, insbes. zu dem Zwecke, ein Vereinshaus für die Mitgl. des Akadem. Vereins Motiv u. seine alten Herren zu errichten. Kapital: M. 330 000 in 1100 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1902 um M. 30 000, begeben zu pari plus Stempel. Hypothek: M. 450 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 229 822, Neubaukto 373 089, Inventar 30 490, rückst. Kapitalseinzahl. 21 900, Kaut. bei der Stadt Charlottenburg 2000, Effekten 6000, Bank- guth. 147 529, Kassa 314. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 450 000, Kaut. 6000, Bau- rechnungen 24 999, Gewinn- u. Verlustkto 81, Kredit. 66. Sa. M. 811 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2812, Verwalt.-Unk. 1985, Steuern u. Versich. 337, Gewinn 81. Sa. M. 5217. – Kredit: Gründung M. 5217. Dividenden 1901–1902: 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Hans Töbelmann. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Max Contag, Deutsch -Wilmersdorf; Stellv. Baurat Franz N itschmann, Charlottenburg; Stadt-Bau-Insp. Fritz Lasser, Hof-Bau-Insp. Gust. Holland, KReg.-Baumstr. Jul. Böthke, Geh. Reg.-Rat Prof. H. Ende, Geh. Baurat Georg Zeidler, Berlin. – * 9 * – Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 151 095 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 232 843. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 270 400, Bankguth. 3829, Debit. 29 884, Wein 86 703, Utensil., Fässer, Flaschen 5200, Vorräte 607, Mobil. 12 600, Bibliothek 869, Kassa 1135. – Passiya: A.-K. 151 095, Kredit. 2392, Hypoth.-Darlehen 232 843, Delkr.-Kto 1500, R.-F. 18 809 (Rückl. 799), Div. 4515, Vortrag 73. Sa. M. 411 231. Dividenden 1891/92–1902/1903: Je 3 %. Direktion: G. Diepers, J. Oediger. Aufsichtsrat: Vors. C. Maurenbrecher. Walhalla Aktiengesellschaft zu Dortmund. Gegründet: 7./6. 1903; eingetr. 11./9. 1903. Gründer: Alex Benkhoff, Paul Marcus, Rich. Birkenfeld. Wilh. Birkner, Alb. Marcus sen., Dortmund. Zweck: Erwerb des Konzert- u. Variétélokals Walhalla“ zu Dortmund mit zugehörigem Grundstück etc., sowie gewerblicher Betrieb des gedachten musikalischen, theatralischen und sonstigen Vergnügungen dienenden Konzert- und Vereinslokals. Kamital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alex Benkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Birkner, Rich. Birkenfeld, Paul Marcus, Dortmund. Düsseldorfer Bürgergesellschaft A.-G. in Düsseldorf Gegründet: Unter der Firma „Kathol. Vereinshaus“., In der G.-V. v. 8./3. 1897 wurde die Mma, wie oben angegeben, geändert. Letzte Statutänd. 30./6. 1899 u. 30./6. 1902. 48*