Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 757 0 0 — 2 Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: Am 15. April 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Beschaffung von Konzert- und Gesellschaftssälen durch Errichtung von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke fördernde, mit denselben im Zusammenhang stehende geschäftliche Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Immobil. 503 787, Mobil. 1, Feuerversich. 937, Vereins- 1 a bank 8924. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 11 519, ausserord. R.-F. 98 496, Hypoth. 150 000, 1. Gewinn 26 834. Sa. M. 513 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6694, Zs. 7154, Gehälter 6398, Reparat. 5196, . allg. Unk. 5942, Steinkohlen 1925, Beleucht. 1809, Gewinn 26 834. – Kredit: Erträgnis 38 263, Vermiet- u. Verpachtkto 15 400, Garderobe 8293. Sa. M. 61 956. Gewinn-Ertrag 1896/97–1902/1903: M. 0, 6453, 8600, 12 291, 20 905, 23 989, 26 834. Vorstand: Vors. D. A. Claus, Geh. Sanitätsrat Dr. med. A. Spiess, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, IJul. Scharff, Max Märklin, Architekt H. Ritter, Wilh. Stock. Aufsichtsrat: (7–9) J. G. A. Collischonn, G. Clauer, Jul. Wertheimber, Aug. Rothschild, Rob. May, Dr. F. Ebrard, Alfred Günther, Nic. Manskopt, Aug. Rasor. Actien-Gesellschaft Erholung in Greifswald. „ Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Kapital: M. 12 000 in Aktien. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Immobil. 62 626, Debit. 2000, Kassa 438, Wein 4924. — Passiva: A.-K. 12 000, Hypoth. 40 000, alte Div. 54, Kredit. 9000, R.-F. 7500, Gewinn 1435. BGBn.. M. 69 989. Dividenden 1896/97–1902 /1903: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Viktor Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Haeckermann. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 53 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Harmoniegewese 119 292, Inventar 14 104, Kassa 28, Bankguth. 25 662. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 53 200, Div. 4500, do. alte 249, Gewinn 1137. Sa, M. 159 087. Dividenden 1895/96–1902/1903: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Maurermeister C. Amelow, Stellv. Tischlermeister H. Lafferenz. Turnverein zu Frankfurt a. O. Kapital: M. 2700 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Turnhalle 2832, Turnplatz 2250, Kassa 1612, Inventar u. Geräte 1229. – Passiva: A.-K. 2700, R.-F. 5224. Sa. M. 7924. Dividenden 1897/98–1902/1903: 0 %. 3 Vorstand: Emil Vörtmann, Paul Mende, R. Heinrich. * 883 0 5 3 e (es * 7 Actien-Gesellschaft „Leo-Bau Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer: Franz Hintzen, Wilh. Kiefernagel, Hub. Kochs, Georg rogger, Em. Güsten, Cöln-Ehrenfeld. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Baué, sodann Wirtschaftsbetrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Marcowitz, Carl Meyenberg. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Peter Röttgen, Peter Jos. Schauff, Kaplan Herm. Jos. Kratz, Ober-Postassistent Hans Wieden, Ant. Bergner, Jakob Bender, Cöln-Ehrenfeld.