Logen- und Odd-Fellow-Häuser. A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. u. 30./6. 1902. Zweck: Erbauung eines Hauses hebst Saal für Vereinszwecke und Betrieb der Gast- und Schankwirtschaft, mietweise Überlassung von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 134 300 in 505 Nam.-Aktien à M. 200 und 111 Nam.-Aktien à M. 300 vollgezahlt; ausserdem sind auf neue, lt. G.-V. v. 1./8. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahl, sodass das ganze am 31./3. 1903 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. 6 Hypotheken: M. 550 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 5652, Gebäude 649 810, Mobil. 71 565, Masch.- Heiz.- u. Lichtanlage 60 991, Automaten 2375, Debit. 9009, Verlust 296. – Passiva: A.-K. 155 400, Hypoth. 550 000, Darlehen 85 000, Kredit. 4301, Kaut.-Kto 5000. Sa. M. 799 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 578, Heizung u. Beleucht. 12 482, Geschälts. Unk. 1610. – Kredit: Betriebskto 23 280, Miete 6394, Automaten 150, do. Amort. 1549, Ver- lust 296. Sa. M. 31 671. Dividenden 1898/99–1902/1903: 9% Direktion: (3–9) Vors. Hch. (Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. 0 0 Y§―r Saalbau-Verein in UIm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Kassa 333, Gewerbebank 1866, Stadtpflege 10 000, Immobil. 701 500, Mobil. 16 900, Debit. 6533, Effekten 5868, Fasskto 1200, Wein 7398, Wein- kellerutensil. 250, Assekuranz 2249. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen 2500, Hyp. 425 000, do. Zs. 3437, Kredit. 40, Kautionen 10 000, R.-F. 13 000, Vortrag 121. Sa. M. 754 098. Dividenden 1896/97–1902/1903: (170 Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Wagner. Kathol. Vereinshaus Treviris (Act.-Ges.) in Trier a. d. Mosel. Gegründet: 24./1. 1895. Letzte Statutänd. 25./6. 1900. Zweck: Den in Trier befindl. katholischen Vereinen, soweit sie ein Heim nicht haben, Unterkommen zu gewähren. Die Ges. betreibt auch Weinhandel. Kapital: M. 1 000 000, hiervon begeben M. 950 000 in 1900 Aktien Em. IL–IV à M. 500. Urspr. M. 400 000, lt. G.-V. v. 28./3. 1898 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 25./6. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Von der letzten Erhöhung, Em. IV, wurden M. 350 000 begeben, div.-ber, ab 1./4. 1900; restl. M. 50 000 gelangen später zur Ausgabe. Hypotheken: M. 603 290 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Rilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 4598, Immobil. 1 032 464, Masch. 18 536, Mobil. 31 789, Emball. 16 170, Debit. 93 412, Wein 802 519, Verlust 11 373. – Passiva: A.-K. 950 000, Hypoth. 603 290, Bankschulden 278 083, Kredit. 129 977, alte Div. 1507, Disp.-F. 206, R.-F. I 36 800, do. II 11 000. Sa. M. 2 010 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. 86 093, Abschreib. 8891. – Kredit: Vortrag 181, Bruttogewinn a. Weinverkäufen u. Revenuen 83 429, Verlust 11 373. Sa. M. 94 984. Dividenden 1895/96–1902/1903: 4, 5, %% 6 Direktion: B. Scherer, F. W. Hess. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hey. Zahlstellen: Trier: Eigene Kasse, Trierer Bank vorm. Landwirtsch. Bank. „„ Logeh. und Odd-Pellow.Häuser. 0 7 0 0 3 0 Druiden-Logenhaus-Actien-Gesellschaft in Berlin N0O., Landsbergerstrasse 7. Zweck: Erwerb eines eigenen Gesellschaftshauses für die Logenverbindung. Kapital: M. 100 000 in Aktien (mit 50 % Einzahlung). Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest nach den Abschreib. als Div.