Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Mademische Korys- und Studenten-Häuser. Actien-Gesellschaft Normannenkneipe in Berlin, Grosse Hamburgerstrasse 16. (Geschäftsräume Spandauerstr. 81 I.) Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Hypothek: M. 108 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Haus 132 000, Kassa 2268. – Passiva: A.-K. 24 000, Hypoth. 108 000, R.-F. 2268. Sa. M. 134 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 6388, Gewinn 2268. – Kredit.: Vortrag 275, Mieten 8381. Sa. M. 8656. Dividenden 1890–1902: 5½, 5, 0, %% Direktion: von Werdeck. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Remling, Jean Palmié, Ed. Droege. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses, Kapital: M. 95 700 in Aktien à M. 300, ferner M. 12 600 Einzahl. auf die lt. G.-V. v. 12./6. 1900 beschlossene Erhöhung. Die G.-V. v. 25./6. 1903 sollte weitere Erhöhung des A.-K. beschliessen. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1044, Effekten 34 500, Grundstück 118 803, Inventar 9025, Wein 800. – Passiva: A.-K. 95 700, Einzahl. auf A.-K. 33 800, Hyp. 30 000, R.-F. 4672. , M. 164 172. Vorstand: Graf von Hohenthal. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn. Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899; eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd. 16./7. 1901. Zweck: Ankaufeines „ Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Hauses nebst Zubehör. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251–276). Urspr, M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7. 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 53 200. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Kassa 34, Debit. 3778, Immobil. 94 054, Mobil. 3284, Waren 895, Verlust 48. – Passiva: A.-K. 53 200, Kredit. 1713, Guth. des Hausbau-Vereins 2000, Hyp. 45 182. Sa. M. 102 095. Dividenden 1899–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: Am folg. 1./12. n. F. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Öberlehrer Dr. Buchkremer, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Cöln; Dr. Odenthal. Akt.-Ges. Bremenserkorpshaus zu Göttingen. (In Liquid) Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Die G.-V. v. 18./7. 1903 be. schloss Auflös. der A.-G. Kapital: M. 38 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Nov. Bilanz am 31. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 12 449, Haus u. Garten 49 749, Einricht. 4308, Sparkasse 369. – Passiva: A.-K. 38 000, Rechn.-Vorschuss 9, Vermögen 28 927. Sa. M. 66 936. Liquidator: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: von Buchka, Berlin. Akt.-Ges. Sachsenhaus zu Göttingen. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 35 800 in Aktien. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juli -Aug. ZBiflanz am 1. Mai 1903: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude u. Garten 38 467, Einricht. 3413, Sparkasse 2869, Rechn.-Überschuss 38, Verlust 2562. – Passiva: A.-K. 35 800, Hypoth. 20 000, Vorschuss des Vereins 800, Einzahl. auf weitere Aktien 250. Sa. M. 56 850. Vorstand: Justizrat Karl von Bargen. Aufsichtsrat: Vors. Kricheldorff, Northeim. Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 50 000 in Aktien, wovon M. 30840 eingezahlt. Die G.-V. v. 22./6. 1903 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000.