Woll-Spinnereien, wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Textil-Industrie. Woll-yinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etct. Mühlenthaler Spinnerei und Weberef Actien-Gesellschaf zu Dieringhausen, Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kunstwollfabrikaten Betriebe. e in der Nähe liegend Fabrik für Buckskins u. Cheviot Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., e) Rest zur als unter c) Vorgesehen, beschlossen, so erhalten ne Div. von 2 %, eine weitere Div. wird auf beide Arten von Aktien 3 gleichmässig verteilt. Im Falle die Vorz.-Aktien für 5 aufeinanderfolg. Jahre eine Div. von 6 % erhalten haben, sollen dieselben von diesem Zeitpunkte an ihr Vorz.-Recht verlieren und den St.-Aktien gleichgestellt sein. Bilanz am 30. Sept. 1903: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 512 046, do. Brück 148 125, Grund- besitz 221 117, Masch. 655 115, Mobil. 29 000, Beamtenwohnungen 65 750, Arbeiterhäuser 159 980, Mädchenheim 39 818, Debit. 750 383, Kassa 10 984, Wechsel 217 97, eig. Effekten 32 000, Betriebs- bestände 548 778. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 568 000, Darlehen der Landesbank u. der Versich.-Anstalt der Rheinprov. 98 177, übernomm. Hypoth. 20 000, Accepte 107 958, Kredit. 426 569, R.-F. 96 282, Delkr.-Kto 3053, Rückl. 12 000, alte Div. 30, Gewinn 142 827. Sa. M. 3 194897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Reparat. 143 348, Versich. 12 897, Abschreib. 102 213, Gewinn 142 827. —– Kredit: Vortrag 3513, Betriebsgewinn 397 773, Sa. M. 401 286. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1902/1903: 3, 0, 0, 3, 0, 0 Vorz.-Aktien: 1899/1900–1902/1903: 6, 0, 6 6 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Burg- Ariendorf bei Hönningen a. Rh. Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hagen i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. A . Kiener & Cie. Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer mech. Woll. und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 280 000 in Oblig. (am 31./3. 1903),. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Waren u. Garne 961 301, Immobil. u. Masch. 944051 Hilfsgeräte u. Vorräte 97 635, Kassa u. Wechsel 33 037, Debit. 1 300 457. – Passiva: A.- 1 000 000, Oblig. 280 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 137 121, Kredit. 1597 158, Gewinn 222 204 (davon Abschreib. 94 405, Div. 80 000, Disp.-F. 47 799). Sa. M. 3 336 483. Dividenden 1893/94–1902/1903: 4, 5, 6, „ Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Luneéville; Ernst König, Colmar i. E.