ktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Konkurs in Crimmitschau. Gegründet: 1884. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Liquid. der Ges. Am 20./1. 1899 wurde über die Firma der Konkurs eröffnet. Ende Jan. 1902 fand eine 10 % Abschlags- verteilung statt. Die hierzu verfügbaren Mittel betrugen M. 111 182. Zu berücksichtigen waren M. 3 bevorrechtigte und M. 1 112 756 andere Forder. Im Dez. 1902 wurden noch 3 verteilt aus M. 33 981 Massenbestand. Schlusstermin 31./12. 1902. Am 26./1. 1903 wurde der Konkurs aufgehoben. Firma lt. handelsger. Eintrag. v. 29./12. 1903 erloschen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3.000 000, herab- gesetzt 1895 auf M. 2 000 000, 1898 auf M. 1 500 000. Die Aktionäre gingen leer aus. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden: 1884/85–1893/94: Bis 1894 1200 Stück Aktien Lit. A: 6, 6, 6, 6, 10, 6, 6, 0, 9, 9 %: 1800 Stück Aktien Lit. B: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 % 1894/95–1897/98: 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator u. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gust. Tietze, Crimmitschau. Aufsichtsrat: Mertens. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll- fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, auch wurden neue Spinnereimasch. aufgestellt, um den Garnbedarf, soweit möglich selbst zu decken (Aufwand hierfür M. 52 116). Gesamtumsatz 1896/97–1902/1903: M. 2 527 888, 2 584 219, 2 367 251, 2 964 937, 2 623 688, 2 370 968, 3 342 089. Die Ges. vermochte 1902/1903 M. 168 181 Unterbilanz zu decken, M. 108 531 Abschreib. zu verdienen und noch M. 150 768 Reingewinn zu erzielen. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grundstück 186 855, Gebäude 638 558, Masch. 720 483, Utensil. 71 248, Garne 146 477, Rohmaterial. 156 888, halbfert. Waren 60 079, fertige do. 125 908, Farjbstoffe u. div. Vorräte 28 426, Debit. 926 336, Kassa 1046, Wechsel 74 599. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. 436 016, R.-F. 7538, Div. 127 500, Tant. 15 308, Vortrag 422. Sa. M. 3 136 904. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 168 181, Handl.-Unk., Gebäude-, Masch.- Beparat., Steuern, Zs. 135 895, Abschreib. 108 531, Gewinn 150 769. Sa. M. 563 375. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 563 375. Kurs Ende 1895–1903: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127 %. Aufgelegt 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (Düsseldorff,. Dividenden 1895/06–1902/1903: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten, Jul. Deussen (letzterer, bislang Mitgl. des A.-R., bis Ende 1902 , Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier 00., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Glad- bacher Bank F. Heyer & Cie.; Cöln: Deichmann & Co. Englische Wollenwaren-Manufaktur vorm. OÖOldroyd & Blakeley in Grünberg in Schlesien. , Gegründet: 8./4. 1884; eingetr. 8./5. 1884. Letzte Statutänd. 22./10, 1901, 20./9. 1902 u. 10./10. 1903. Die der Firma Oldroyd & Blakeley Grünberg wurden für zus. M. 4 128 700 erworben. Zweck: Betrieb von Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei u. Appretur wollener, halb- Vollener u. baumwollener Waren für eigene u. fremde Rechnung in den der Firma Oldroyd & Blakeley früher gehörigen in Grünberg belegenen Fabriketablissements. Hauptsächlieh Fabrikation englischer und anderer in das Fach einschlagender Wollwaren etc. Die Teppich- fabrikation wurde 1901 eingestellt, da verlustbringend. In Betrieb 525 Webstühle, beschäftigt ca. 1300 Arbeiter. Für Instandhaltung der Masch. u. Utensil. wurden 1902/1903 M. 93 936, für Neuanschaffungen M. 105 491 aufgewandt. Die Ges. hat 1902/1903 ihre sämtl. lauf. Accepte in Flöhe von M. 364 952 eingelöst. Gesamtabsatz 1897/98–1902/1903: M. 2 942 983, 2 801 099, 3516 795, 3 212 643, 2 943 750, 3 625 710, Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichberechtigten abgest. Vorrechts-Aktien Lit. A (Nr. 2501 bis 4000)/à M. 1000. Urspr. M. 1 691 000 in St.-Aktien à M. 500, wurden dann M. 491 000 Prior.- kKiien à M. 1000 unter der Hand zu pari u. 1888 weiter für M. 509 000 solche zu 132 % be- gehörigen 4 Wollenwarenfabriken etc. in