Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 769 Samelson. Noch in Umlauf 30./6. 1903 M. 600 000. Kurs Ende 1895–1903: 104.30, 102.25, –, 90, 92.50, –, —, 92, 98.50 %. Notiert in Berlin. Grundschuld; M. 207 000, eingetr. als Unterlage für Bankkredit zwischen der I. u. II. Hyp. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Jede Vorr.-Aktie Lit. 4 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorr.-Aktien Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (nach Zahlung von 4 % Div.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eine feste, garantierte Jahres- vergütung von M. 1000 für jedes A.-R.-Mitgl., sowie eine Extravergütung von zus. M. 1000 für den Vors. und dessen Stellv. wird auf Handl.-Unk. verbucht und auf die vorgenannte Tant. in Anrechnung gebracht. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Grund u. Boden 87 193, Gebäude 1 109 984, Masch. u. Utensil. 1 923 346, Brunnenanlagen 11 198, Pferde u. Wagen 1, Patente 36 391, Kassa 5241, Efkekten 10 248, Debit. 358 132, Fabrikat.-Bestände 893 023. — Passiva: Vorrechts-Aktien Lit. A 1 500 000, 4 % Oblig. 1 244 000, 4½ % do. 600 000, Oblig.-Zs. 15 705, Kredit. 783 994, R.-F. 11 552 (Rückl. 9000), Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Div. 67 500, Tant. an Vorst. 7833, Arb.- Unterst.-Kasse 3000, Vortrag 1172. Sa. M. 4 434 757. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 137 833, Instandhalt. der Gebäude u. Masch. 93 937, Steuern u. Assekuranzen 19 551, Zs. u. Provis. 1074, Handl.-Unk. 83 416, Arb.-Wohlfahrt 45 927, Oblig.-Agio 2250, do. Zs. 77 098, Gewinn 188 506. – K redit: Vortrag 8498, Fabrikat.- Gewinn 641 095. Sa. M. 649 593. Kurs: Prior.-Aktien Ende 1891–1901: In Berlin: 175.73 88 . % 39 45.75, 30.50, – % (ab 2./1. 1902 franko Zs. u. seit 4./10. 1902 Notiz ganz eingestellt). – In eeu: 74, %6%%%..... (Nr. 2501 bis 4000): In Berlin Ende 1902–1903: 400, „ Zugelassen Anfang Nov. 1902; erster Kurs 9902: 81 %. Dividenden: Aktien 1884/85–1886/87: 5, 0, 0; St.-Aktien 188 7/88–1891/92: 5½, 7, 8, 0, 0 % Prior.-Aktien 1887/88–1891/92: 7½, 9, 10, 0, 0; 1892/93–1902/1903 auf das einheitliche 0, 3 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. – Genussscheine 1887/88–1900/1901: M. 25, 25, 25, 0 0, 25, 25, 0, 25, 0, 0, 0, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Osk. Ostersetzer, Dir. James Beerensson, Alb. Kühler. Prokurist: Max Conradt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Jul. Caesar, Rothenhoff; Stellv. Max Wiebach, Grünberg; Jul. Samelson, Berlin Hofbuchhändler A. Schwartz, Old enburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Jul. Samelson; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Grünberg: H. M. Fliesbach's Witwe; Hannover: Carl Solling & Co. Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) (Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auf lösung der Ges., welche Kunst- wWwoyllfabrikation, Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur betrieb. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahl. oeen M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtl. Stücke geleistet wurde. Welche dauote auf die Aktien entfallen wird, ist nicht bekannt geworden. In der Bilanz figuriert das A.-K. nicht mehr. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Fabrikanlage nebst allem Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Bis auf M. 85 096 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.885, Liquidat.-Eröffnungs-Bilanz am 6. Aug. 1903: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden, DOiuampfmasch., Beleucht.- u. Heizanlage, Transmiss., Aufzügen u. Feuerlöscheinricht. 400 000, ir.-Wohn. mit Grund 35 000, Masch. u. Utensil. 500, Detailverkaufslager 1229, auswärt. Lager EKEunstwolle 621, Masch.-Debit. 1065, Debit. 534, Tuchdebit. 13 047, Bankguth. 10 792, Kassa u. 939245. Passiva: Hypoth.-Anleihe 85 096, Kredit. 32 323, Saldo 354 614. Sa. I. 472 033. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9876, Feuerversich. 4721, Zs. 20 041, Handl.-Unk. 22 811. – Kredit: Div. Mehrergebnisse über Annahmen 33 764, Miete 1072, eeust 22 613. Sa. M. 57 449. Dividenden 1897–1901: 0 %. Liquidatoren: D. H. Brügesch. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Pappiér, Stellv. Geo. Plate, Gust. Scholl, Adalb. Jörgens, Otto Hasse, J. L. Schrage, Bremen. Vordwalder Wollspinnereié WebereiA.-G. in Nordwaldei. W. Gegründet: 23./9. bezw. 10./10. 1898. Letzte Statutänd.8./8.1903. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb oder Verpachtung einer Spinnerei und Weberei und der damit zus.- hängenden Geschäftszweige. Kapital: M. 350 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./8. 1903 sollte über uUs. legung der Aktien u. Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Grundschuld: M. 350 000. Begeben bis 31./3. 1903 M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1903: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Zwischen 1./4. u. 15./8. Hanabuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. II. 49