Kammgarn-Spinnereien und -Webereien, Tuch-Fabriken etc. Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1903: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 374 072, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 172 431, Wollen u. Garne 342 943, Material. 43 228, Kassa u. Wechsel 27 894, Debit. 354 308. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 260 000, Pens.-F. 55 535, Kredit. 131 957, Gewinn 67 384. Sa. M. 1 314 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 185, Gewinn 67 385. – Kredit: Vortrag 713, Bruttogewinn 97 857. Sa. M. 98 570. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 % 1890/91–1902/1903: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9½% % Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Vischer-Bachofen, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Ehinger & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstück 26 504 Wohngebäude 83 187, Fabrik- gebäude 335 479, Utensil. 14 794, Mobil. 710, Masch. 141 132, Fuhrwerk 3765, Kassa, Wechsel, Effekten 325 298, Waren 201 133, Debit. 196 650, Verlust 63 786. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 53 688, Hyp. 120 000, Assekuranz 750. Sa. M. 1 392 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 945, Handl.-Unk. u. Reparat. 79 230, Hypoth.-Zs. 4650, Abschreib. 23 760. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 90 548, Zs. 13 251 Verlust 63 786. Sa. M. 167 585. Dividenden 1890/91–1902/1903: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke. Gustav. Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Kammgarnspinnerei Malmerspach Akt.-Ges. b. St. Amarin i. E. Gegründet: 4./2. 1890 bezw. 1./1. 1891 als Kommandit-Ges. auf Aktien, unter der Firma Eck, Guth & Co. umgewandelt in eine A.-G. lt. Beschl. v. 2./12. 1903, eingetr. 18./12. 1903. Letzte Statutänd. 2./12. 1903. Seit 1./1. 1903 obige Firma. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei nebst Wäscherei, Kämmerei u. Färberei; Betrieb aller in die Wollindustrie einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Aktien à M. 2000. Das am 31./12. 1888 M. 2 000 000 betragende A.-K. wurde verdoppelt durch Entnahme von M. 2 000 000 aus dem R.-F. Alnleihe: M. 1 600 000 in 4¼ % Oblig. von 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: VomÜberschuss nach Abzug v. 5 % Div. erhalten die pers. haft. Ges. 30 %. Zwischenbilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Mobil. u. Immobil. 2 024 167, Arb.-Wohn. 75 799, Vorräte an rohen u. fertigen Waren, Material. etc. 3 800 218, Kassa, Wechsel u. Wertp. 1 217 332, Debit. 2 358 729. – Passiva: A.-K. 4 000 000, OÖblig. 1 600 000, do. Zs.-Kto 5666, R.-F. 127 889, Vorsichts-F. 151 967, Delkr.-Kto 319 751, Pens.-F. 426 694, Hilfskasse 78 864, Arb.-Ersparniskto 796 499, Kredit. 1 753 686, Gewinn (10 Monate) 215 230. Sa M. 9 476 246. Dividenden 1888–1902: 36, 31½, 16 6 9% %„%% 10 %. Direktion: L. Schnebetzer, Malmerspach; J. J. Bresch, St. Amarin. Aufsichtsrat: H. Jungck, Paris; Amédée Schlumberger-Ehinger, Basel; Bank-Dir. D. Schoen, ch. Goerich, Mülhausen i. E.; E. Blech, Markirchen. Hahlstellen: Mülhausen: Bank von Elsass und Lothringen; Basel: Ehinger & Co. Laederich & Cie., Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien umgewandelt in eine A.-G. lt. G.-V. V. 12./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Letzte Statutänd. 12./12. 1903. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei. Kapital: M. 2 040 000 in 500 Prior.-Aktien à M. 1200 u. 600 St.-Aktien à M. 2400. Urspr. H. 2 000 000, erhöht 1888 um M. 400 000. Die G.-V. v. 12./2. 1901 beschloss Herabsetzung des St.A.-K. auf M. 1 440 000 in 600 Aktien à M. 2400 und gleichzeitig Ausgabe von M. 600 000 Prior.-Aktien, begeben an die Aktionäre 12./2.–15./3. 1901 zu bari. Die Vorz.-Aktien haben im Falle Auflös. der Ges. ein Vorrecht vor den St.-Aktien u. können jederzeit durch Ent- schädigung von M. 300 per Stück zurückgekauft werden.