774 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Spec.-Div. an die Prior.-Aktien, bis 5 % Div. an Prior.-u. St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 35 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Waren u. Vorräte 3 408 841, Immobil. u. Betriebsmobil. 2 108 271, Debit. 875 643, Kassa 10 412. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Kredit. 3 275 230 6 46 022, Disp.-F. 491.555, Arb.-Unterst.-Kasse 5362 statutar. Abschreib. von 2 % auf Forder. 61 178, Saldo 183 820. Sa. M. 6 103 167. Dividenden: Aktien 1887–1901; 3, 7 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 1½, 7, 0, 6 %; 1902: St. Aktien 7 %, Vorz.-Aktien 11 %. (Die Bilanz per 31./10. 1903 scheint nur aufgestellt zum Zwecke der Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G., über die Verteil. des Gewinnes verlautet nichts.) Vorstand: Ch. Laederich, J. Berger. Prokurist: Heinr. Arlenspach. Aufsichtsrat: Peter Schlumberger, Alfr. Wenning, Ed. Alb. Schlumberger, Mülhausen i. E.; H. Wilh. Haerle, Basel; Ant. Schoff, Pfastatt. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Actiengesellschaft in München in Liquid. (Seit 3./11. 1903 in Konkurs.) Direktion u. Fabrik in Bruckmühl, Oberbayern. Gegründet: 7./2. 1898. Die G.-V. v. 5./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges., weil sich der Durchführung der Sanierungsbeschlüsse v. 13./7. 1903 unüberwindliche Schwierigkeiten ent- gegenstellten. Firma lautete bis Okt. 1900 Loden- u. Wolldecken-Fabrik Pasing etc. u. in Pasing domiziliert. Da das an dem Unternehmen beteiligte Münchner Bankhaus J. L. Feucht- wanger eine bezügl. eines Schuldvorrechts gegebene Zusage hinterher zurückzog, so blieb der Ges. nur übrig, den Konkurs anzumelden dieser wurde 3./11. 1903 eröffnet; Konkurs- verwalter: Justizrat Alfred Eckert in München; Anmeldefrist bis 7./1. 1904; Prüfungstermin 6./2. 1904. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstellung von Loden, Flanellen, Tuchen, Buckskins, Konfektionsstoffen, sowie aller in die Textilbranche einschlägigen Fabrikate und Betrieb von Färberei und Appretur. Die Fabrikation von Decken ist 1902/1903 aufgegeben. Die G.-V. v. 15./11. 1898 beschloss Erwerbung der Heufeldmühle bei Bruckmühl (Oberbayern) und Errichtung eines neuen Fabriketablissements daselbst; der gesamte Betrieb wurde Anfang 1900 dahin verlegt. Die Pasinger Fabrik, mit welcher wertvoller Grundbesitz verbunden, ist vermietet. Über die voraussichtliche Quote für die Gläubiger lässt sich heute noch nichts sagen. Von grösstem Einfluss darauf wird das Ergebnis der Verwertung des Grundbesitzes u. der Fabrikgebäude in Pasing u. Bruckmühl sein. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, dazu lt. G.-V. v. 28./8.1899 M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 110 % plus 3 % Spesen; hiervon angeboten M. 160 000 den Aktionären 5: 2 zu 115 %. Die Sanierungs-Beschl. der G.-V. v. 13./7. 1903 (Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 u. Ausgabe von M. 400 000 neuen Aktien) sind nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 % 8s 2 1. Noch in Umlauf Ende April 1903 M. 397 000. Die G.-V. der Obligationäre v. 25./6. 1903 willigte, um die Sanierung der Ges. zu ermöglichen, in die Herabsetzung des Zinsfusses für die Anleihe von 4 auf 3 % auf 7 Jahre. Zs. 2./I. u. 1./7. Zur Durchführung der Liquid. waren die Zs. zunächst bis 1./1. 1904 gestundet. Zur Bestellung eines Vertreters der Oblig. im Konkurse war die G.-V. auf 18./1. 1904 einberufen. Hypotheken (30./4. 1903): M. 283 329 zu 4 % bezw. 4½ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1903: Aktiva: Grundbesitz 648 859, Gebäude 487 278, Einrichtung 431 784, Roh- u. Hilfsmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate 349 655, Disagio 16398, Effekten, Kassa, Wechsel 8176, Debit. 223 013, Verlust 80 921. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 35 852, Spec.- R.-F. 27 074, Delkr.-Kto 4730, Amort.-Kto 179 141, Hypoth. 283 329, Schuldverschreib. 397 000, do. Präm.-F. 750, do. Zs.-Kto 5418, Kredit. 238 654, Tratten 374 136. Sa. M. 2 246 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Spesen, verschied. Unk. 321 443, Abschreib. 79 102. – Kredit: Vortrag 47 393, Fabrikat.-Ertrag u. verschied. Einnahmen 272 232, Verlust 80 920. Sa. M. 400 545. Dividenden: 1898/99:6 % (16 Mon.)= 5 % p. a.1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Liquidator: Max Schilling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Stellv. Bankier Lothar Feuchtwanger, Konsul Dr. jur. Reinh. Schultz, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. 0 0 0 Ö Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding. Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; handelsger. eingetr. 11./3. 1902, Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Gründer: Bank-Dir. Josef Böhm, Landshut; Ludwig Feller, Lauingen: Karl Feller, Ludw. von Saint-George, Schwaig; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding. In die Ges. legten die Gründer Karl Feller, Ludwig Feller, Ludwig von Saint-George das Vermögen der von ihnen unter der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig be-