Flachs- und Leinen-Industrie. 775 triebenen offenen Handels-Ges. ein, bestehend aus: 1) Grundbesitzungen mit der darin befindl. Fabrikeinrichtung, umfassend Masch., Apparate und sonstige Einrichtungen, gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting u. Schwaig; 2) den weiteren in dem Ges.-Vertrag näher be- zeichneten Bilanzkontis nach Massgabe der Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901. Von dem auf M. 893 631.85 veranschlagten Gesamtbetrag der Aktivposten kamen M. 423 631.85 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug, wofür Karl Feller 200, Ludwig Feller 110, Ludwig von Saint-George 160 Aktien erhielten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs- erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa des seither. Ergebnisses erzielt worden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; It. G.-V. v. 7./7. 1902 Zwecks Erweiterung der maschinellen Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Grundstücke 24 478, Wasserkraftanlage 129 809, Gebäude 300 186, Masch. 164 346, Utensil. 16 795, Beleucht.-Anlage 2604, Fuhrwerk 2683, Waren 311 703, Material 13 322, Kassa, Wechsel, Reichsbankguth. 40 569, Debit. 221 853. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 89 276, R.-F. 53 618 (Rückl. 2683), Delkr.-F. 8979, Kredit. inkl. Bank- saldo 319 569, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 12 033, Sonderabschreib. auf Gebäude u. Delkr.-Kto 150920, Vortrag 3168. Sa. M. 1 228 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 51 265, Betriebs-Unk. 72 302, Zs. 12 611, Handl.-Unk. 72 679, Abschreib. 32 790, Gewinn 56 906. – Kredit: Vortrag 3236, Ge- winn auf Waren 295 317. Sa. M. 298 553. Dividenden: 1901/1902: 6 % (15 Mon.); 1902/1903: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Feller, Ludwig von Saint-George. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank- Dir. Josef Böhm, Fabrik-Dir. Dr. Rob. Kraus, Landshut; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Ing. Dr. Eugen Schilling, München; Jos. Edenhofer, Regensburg. Prokuristen: Emil Haselwander, Wilh. Schramm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. 3......Q.QQQQQQQQQQQQQQQQQ Hlachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 90 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 60 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche und eigener Rasenbleiche. Es sind Betriebs- erweiterungen eingeleitet. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1903 noch M. 203 500. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Gebäude 220 899, Masch. 165 866, Güter 203 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 53 000, Hilfsgerätschaften 5423, Leinen u. Gebilde 507 852, Garne 77 595, Betriebsmaterial. 18 305, Debit. 322 392, Kassa 6344, Wechsel 5357. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 203 500, do. Zs.-Kto 3097, Arb.-Unterst.-Kasse 5497, Fabriksparkasse 10 222, Kredit. 187 905, R.-F. 117 413 (Rückl. 5574), Spec.-R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 23 970, Div. 45 000, do. alte 25, Tant. 6817, Vortrag 18 728. Sa. M. 1 586 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reisespesen 28 966, Steuern 12 278, Unk. 7965, Zs. 9008, Diskont 2979, Gewinn 75 477. – Kredit: Vortrag 19 728, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 116 945. Sa. M. 136 673. „ Dividenden 1886/87–1902/1903: 4, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt.